“Psychodrama systemisch” - Das Beste aus zwei Beratungswelten
Nächster Start: 2021
Szenische Arbeitsformen – Rollenspiele, Aufstellungen, Skulpturen – wurden von Praktikerinnen des systemischen Arbeitens schon immer geschätzt, um die Beratungsarbeit lebendiger, prägnanter und nachhaltiger zu gestalten.
Erlebnisnäher als das gesprochene Wort eröffnen sie einen greifbaren Zugang zu den Fragestellungen von Klienten, erlauben die Klärung komplexer Organisations- und Sozialkontexte und ermöglichen das Erarbeiten handlungsnaher Zielvorstellungen und Lösungsansätze.
Die meisten dieser Techniken stammen ursprünglich aus dem Psychodrama. Mit seinem direkten Zugang zum emotionalen Leben, mit seinem schier unerschöpflichen Füllhorn methodischer Ideen und mit seiner kompromisslosen Handlungsorientierung ermöglicht es Systemikerinnen und Systemikern eine ganz erhebliche Erweiterung ihres Handlungsrepertoires.
Zudem belegen die Erkenntnisse der Hirnforschung, welch große Wirksamkeit diese Kombination von experimentellem Handeln, Körpersprache und Perspektivenwechsel bei der Entwicklung und Ausgestaltung von Affektregulation haben kann.
Eng miteinander verwandt – das Psychodrama ist eine der ursprünglichen Wurzeln der systemischen Therapie – ergänzen sie einander wie Ying und Yang, wie Vorder- und Rückseite des Mondes.
Der Kurs »Psychodrama systemisch« bietet ein intensives Training der psychodramatischen Basistechniken, ausgehend von der Beratungs/ Therapie-Situation mit Einzelnen.
Aber auch die Theorie kommt nicht zu kurz, getreu dem Motto: „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (Lewin)
Hierbei wird auch auf die aktuellen Erkenntnisse der Neurobiologie eingegangen, die für jedes handlungsorientierte und erlebnisaktivierende Vorgehen von Bedeutung sind.
Blockseminar 1: Technische Grundlagen: Einführung in das Setting und in die zentralen Techniken des psychodramatischen Arbeitens: Szenenaufbau, Rollenübernahme, Rollentausch, Doppeln, usw. Die einzelnen Schritte werden intensiv geübt.
Blockseminar 2: Lösungsorientiertes Arbeiten in Aktion: Das Erarbeiten von Lösungs-Szenarien und die Ermutigung zu ersten Handlungsschritten, z.B. durch die Inszenierung der Wunderfrage, szenische Skalen- und Zeitlinienarbeit oder dramatische Externalisierungen
Blockseminar 3: Beziehungsarbeit: Das psychodramatische Klären von Beziehungen, Beziehungskonstellationen und gruppendynamischen Prozessen mit Hilfe von Interaktionsspielen, Begriffs- und Beziehungslandschaften und Techniken der Szenischen Moderation
Methoden:
Demonstration der Techniken und anschließendes Üben im Teilnehmerkreis;
Theorieinput, Übungen anhand von Fällen aus der Praxis der TeilnehmerInnen.
Dauer / Umfang: | 3 x 3 Tage / 72 UStd. |
Ort: | Tagungshaus des ifs in Essen-Steele oder in Essen-Byfang |
Kosten: | 1.200,00 EUR (zahlbar in Raten) |
Förderung: | Es besteht die Möglichkeit der Förderung durch den NRW Bildungsscheck oder die Bildungsprämie. |
Termine des nächsten Durchgangs: | BL 01 Termin in Planung Dieser Durchgang ist aktuell bereits ausgebucht. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste und informieren Sie, falls ein Platz frei werden sollte. |
Seminarzeiten: | Montag: 14:00 - 19:00 Uhr Dienstag: 09:30 - 19:00 Uhr Mittwoch: 09:30 - 16:00 Uhr |
Referent/in: | Der Kurs wird durchgeführt in Kooperation mit dem Weiterbildungsprogramm www.szenischsystemisch.de |
Bei Interesse an diesem Fortbildungsangebot kontaktieren Sie uns aktuell bitte per E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular.