Einführung in die Weiterbildung

Die Aufbauausbildung systemische Kinder- und Jugendlichentherapie will ausgebildeten sys­te­mischen TherapeutInnen die Möglichkeit zur Vertiefung und Spezialisierung im Feld der Kinder- und Jugendlichentherapie geben. Die Praxis zeigt, dass in vielen psychosozialen und thera­peutischen Arbeitsfeldern eine Vertiefung therapeutischer Qualifizierungen mit Kindern und Jugendlichen erforderlich ist. Die Weiterbildung ist als Aufbauausbildung für sys­temische Berater/TherapeutInnen gedacht. Dabei sollen die systemischen Kompetenzen ge­nutzt werden, um eine kreative und effektive therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugend­lichen zu erlernen.

Mehr Details

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

 

Zielgruppen

Angesprochen sind Mitarbeiter der psychosozialen Versorgung die einen Schwer­punkt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehen oder haben.

Die Teilnehmer/innen können z.B. aus folgenden Berufsfeldern kommen: Beratungsstellen, Schule, Kinder­garten, Kliniken, Jugendhilfe, ASD etc.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über eine abgeschlossene system­thera­peutische Grund­weiterbildung.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bereitschaft für ein selbsterfahrungsorientiertes Lernen
  • Abgeschlossene Weiterbildung in Systemischer Therapie oder Familientherapie oder Familienberatung oder eine entsprechende andere therapeutische Weiterbildung
  • Berufserfahrung und mindestens 3-jährige Praxis­erfahrung
  • Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie / Familientherapie während der Weiterbildung
  • Ausnahmen sind im Einzelfall möglich und müssen mit der Institutsleitung abgesprochen werden

Für eine anschließende DGSF – Anerkennung ist explizit erforderlich:

A) Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung oder Therapie"

oder

Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden

oder

B) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufs­ausbildung) und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung oder Therapie"

oder

ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufs­aus­bildung) und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden.

Weiterbildungsorganisation

Weiterbildungsorganisation

  • 2 dreitägige und 5 zweitägige Blockseminare
  • 8 Supervisionstage
  • 8 Intervisionstage
  • 130 Sitzungen eigene therapeutische Tätigkeit unter Supervision
  • Evaluation der therapeutischen Persönlichkeit
  • Erstellen von 2 Fallberichten
  • Video- oder Livesupervision
  • Teilnahme am Abschlusskolloquium
  • Literaturarbeit

Gesamtstundenzahl: ca. 350 UStd.

Weiterbildungsinhalte

1. Blockseminar (3 Tage): Vom Erstinterview zum Kontrakt  mit Kindern und Jugendlichen

Installation der Weiterbildungs- und der Intervisionsgruppen, persönlich – professionelle Zielorientierung
Die Gestaltung des Beginns von Prozessen: Spielerisches Kennenlernen mit Kindern, Jugendlichen und in Gruppen; Erstinterview mit Kindern und Jugendlichen und ihren Familien
PELZ-Modell
Auftrags- und Zielklärung als Rahmen für die Therapie mit Kindern und Jugendlichen

2. Blockseminar (2 Tage): Von der Diagnostik zur Hypothesenbildung

System- und Prozessdiagnostik, Problem- und Ressourcendiagnostik mit Kindern und Jugendlichen anhand von projektiven Verfahren, Spieldiagnostik, kreativen Möglichkeiten
Diagnostik, die Spaß macht und Veränderungsmotivation weckt
Umgang mit typischen Symptomkonstellationen bei Kindern und Jugendlichen
Systemische Hypothesen als „Diagnosen“ zur weiteren Prozesssteuerung und –gestaltung und als Grundlage zur Settingauswahl
Indikationen für Einzel-, Gruppen und Familientherapie.

3. Blockseminar (2 Tage): Systemisch therapeutisches Arbeiten mit Jugendlichen

Entwicklungspsychologische Besonderheiten und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, Kontaktgestaltung mit Jugendlichen
Erlebnisorientierte und erfahrungsorientierte Methoden in der Therapie sowie sprachliche und nicht-sprachliche Methoden

4. Blockseminar (2 Tage): Systemisch therapeutisches Arbeiten mit sehr jungen Kindern

Entwicklungsaufgaben im Kleinkind- und Vorschulalter, Arbeit auf der Symbolebene, spieltherapeutische Ansätze, therapeutisches Sandspiel
Arbeit mit bindungs- und beziehungsfördernden Methoden auf der Eltern-Kind-Ebene
Elemente der videogestützten Entwicklungsförderung nach Marte Meo 

5. Blockseminar (2 Tage): Systemisch Therapeutisches Arbeiten mit Kindern im Grundschulalter

Dimensionen kindlicher Entwicklung und ihre entwicklungspsychologischen Besonderheiten im Grundschulalter, Kontaktgestaltung und Problem-Lösungs-Externalisierungen mit kreativen und hypnoimaginativen Methoden (Malen, Einsatz von Handpuppen und –tieren, etc.)
Erfinden therapeutischer Geschichten, Entspannungsmethoden

6. Blockseminar (2 Tage): Interventionen auf Elternebene

Konzepte und Ansätze für Interventionen auf Elternebene, Unterstützung elterlicher Präsenz, Einbezug von außerfamiliären Kontexten in die Kinder- und Jugendlichentherapie, Ansätze der Netzwerkarbeit, Besonderheiten von unterschiedlichen Familienkonstellationen (Ein-Eltern, Patchwork- Stief-, Pflege- oder Adoptionsfamilien) und ihre Auswirkung auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.

7. Blockseminar (3 Tage): Abschluss systemtherapeutischer Prozesse

Arbeit mit Ritualen und Symbolen, besondere Abschiedskontexte von Kindern (Trennung, Heim bzw. Klinikeinweisung, kulturelle Entwurzelung)
Abschluss von systemischen und therapeutischen Prozessen
Abschlusskolloquium über die Therapeutenentwicklung
Abschlussfeier und Zertifikatsvergabe

Ziele und Abschluss

Ziele

  • einen individuellen therapeutischen Stil entwickeln, der die persönlichen Stärken berücksichtigt und Zufriedenheit in der alltäglichen Berufspraxis ermöglicht
  • die systemische „Schatzkiste“ für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entdecken und einsetzen lernen
  • eigene Ressourcen als kreatives persönliches Potential entdecken
  • die Vielfältigkeit unterschiedlicher Therapierichtungen und Interventionsformen kennenlernen (Spieltherapie, Maltherapie, Traumatherapie, Hypnotherapie)
  • ressourcenorientierte und störungsspezifische Arbeitsformen einüben
  • therapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in und mit unterschiedlichen Familienkonstellationen

Abschluss

Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat Systemische/r Kinder- und Jugend­lichentherapeut/in (ifs) bescheinigt.

Bei Vorliegen aller Bedingungen kann das Dachverbandszertifikat (DGSF) als Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut/in beantragt werden.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten der gesamten Weiterbildung belaufen sich auf: 3.150,00 Euro (inkl. 200,00 Aufnahmegebühr)

Zahlungshinweise:

  • Wir bieten die Möglichkeit einer bequemen monatlichen Ratenzahlung, die wir gerne nach Ihren Bedürfnissen gestalten

Förderung 

Es besteht die Möglichkeit der Förderung durch den NRW Bildungsscheck. Den Prämiengutschein können wir aktuell leider nicht für den Kurs annehmen. Weitere Infos dazu finden Sie hier!

Kurstermine & Dozenten

KIJU 17

BL 01: Do, 11.04.2024 - Sa, 13.04.2024
BL 02:  Fr, 06.09.2024 - Sa, 07.09.2024
BL 03:  Fr, 01.11.2024 - Sa, 02.11.2024
BL 04: Fr, 31.01.2025 - Sa, 01.02.2025
BL 05: Fr,  09.05.2025 - Sa, 10.05.2025
BL 06: Fr, 05.09.2025 - Sa, 06.09.2025
BL 07: Do, 06.11.2025 - Sa, 08.11.2025

Dozenten

Kursleitung:Sabine Moryson
Gasttrainer:Stephanie Jaschke, Sebastian Clavée
Supervision:Irene Hochstrat

Seminarzeiten:

3-tägige Seminare

2-tägige Seminare

Supervision
(Termine werden in der Weiterbildung bekannt gegeben.)

 
Do,  14:00 - 18:30   
Fr,   09:30 - 18:30Fr,  10:00 - 18:30Fr,  14:00 - 19:30 
Sa,  09:00 - 16:30Sa, 09:00 - 17:00Sa, 09:00 - 17:30 

 

Anmeldung zur Infoveranstaltung

Bei Interesse an diesem Weiterbildungsangebot melden Sie sich bitte über den unten stehenden Button frühzeitig zu einer unserer kostenlosen Informationsveranstaltungen an: