Die nächsten Durchgänge Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision beginnen:
In Kooperation mit der Stiftung Kannerschlass starten regelmäßig Weiterbildungen in Luxemburg. Informationen dazu unter: www.kannerschlass.lu/eltereschoul/cercle-etudes.html (Kontakt: g.pregno@ifs-essen.de )
Zu den Weiterbildungen können Sie sich jeweils nur im Anschluss an eine Informationsveranstaltung anmelden.Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig dazu an!
Die 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung mit erweitertem Curriculum für die Arbeit mit Paaren, Familien, Gruppen und Organisationen ist von beiden Systemischen Dachverbänden (DGSF + SG) anerkannt.
Konzept
Die Systemische Familientherapie und Systemische Therapie sowie deren Erweiterung auf Systemische Supervision ist eine psychosoziale Sichtweise von Störungen und Konflikten. Sie ist eine therapeutische Methode, die von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgeht. Sie betrachtet Einzelne, Familien, Gruppen oder Organisationen als einen lebendigen Organismus.
Gemeinsam ist beiden Ansätzen, dass der Hilfesuchende (Familienmitglied oder Mitarbeiter) als Symptomträger gesehen wird und nicht als Ursache der Störung. Aus dem "Auffälligen" wird der auffallende Hinweis auf noch ungelöste soziale Konflikte.
Ziel ist es, einen gemeinschaftlichen Wachstumsprozess in Gang zu setzen. Gefühlsblockierende und entwicklungshemmende Muster können unterbrochen und neue flexible Strukturen lebbar gemacht werden. Die Entdeckung noch verborgener, aber schon vorhandener Lösungen wird initiiert und ihre Realisierung begleitet. Die Ressourcen aller Beteiligten und des Systems werden dabei aktiviert und für die beteiligten Menschen nutzbar gemacht.
Zielgruppen
Angesprochen sind Mitarbeiter aus der psychosozialen Versorgung (Psychologen, Sozialarbeiter, Heilpädagogen und Ärzte) und aus der Bildungs- und Kulturarbeit (Pädagogen, Theologen und Sozialpädagogen in Kirchen, Jugend- und Erwachsenenbildung, Schulen und Sozialpädagogik). Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe aus Therapie, Beratung, Bildungs- und Kulturarbeit soll die Buntheit des systemischen Ansatzes in der Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe widerspiegeln.
Zugangsvoraussetzungen
oder
oder
Weiterbildungsorganisation
Kontinuierliche und wiederkehrende Elemente während der Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildungsabschnitte:
Curriculum 1. Jahr
EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEMISCHE ARBEITEN und grundlegende Konzepte der Systemischen Familientherapie und die systemischen Aspekte der Gruppendynamik im persönlichen Erfahrungsraum.
ENTDECKUNG DER THERAPEUTENPERSÖNLICHKEIT über die intensive Beschäftigung mit den verinnerlichten Familienbildern auf dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der eigenen Herkunft sowie der Entwicklung der persönlichen Ressourcen.
Lehrveranstaltungen
5 DREITÄGIGE BLOCKSEMINARE à 24 UStd.
Einführung in das systemische Denken und Handeln, systemische Selbsterfahrung, Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit
1 NEUNTÄGIGES SEMINAR (in 2 Kleingruppen) Familienrekonstruktion - Familientherapeutische Selbsterfahrung
4 EINTÄGIGE PEERGRUPPENTREFFEN zur gegenseitigen Unterstützung, Literaturarbeit und Erstellung eines "Persönlichen Curriculums"
Inhalte der Blockseminare:
Curriculum 2. Jahr
VERMITTLUNG DER SCHULENÜBERGREIFENDEN SYSTEMISCHEN INTERVENTIONSSTRATEGIEN Hierbei soll die Fähigkeit erlernt werden, sich auf Paar-, Familien- und Gruppenprozesse einzulassen, sie zu diagnostizieren und durch gezieltes Eingreifen Veränderungen zu ermöglichen.
ENTWICKLUNG DES THERAPEUTISCHEN STILS Die lebensgeschichtlich gewachsenen individuellen Ressourcen und die berufliche Perspektive sind Grundlage für die Entscheidung zu einem individuellen therapeutischen Stil.
Lehrveranstaltungen
5 DREITÄGIGE BLOCKSEMINARE à 24 UStd.
Erstinterview, Systemdiagnose, Interventionsstrategien, Therapeutenhaltung, Therapeutentraining, spezielle therapeutische Fragestellungen, therapeutische Settings, Krisenintervention
6 ZWEITÄGIGE SUPERVISIONSSEMINARE à 16 UStd. zur Reflexion der im zweiten Ausbildungsjahr beginnenden Praxis systemischen Arbeitens mit Familien
6 EINTÄGIGE PEERGRUPPENTREFFEN zur Unterstützung des persönlichen Entwicklungsprozesses und Erlernen von Intervision
Inhalte der Blockseminare:
Curriculum 3. Jahr
AUSBAU BERUFSBEZOGENER FELDKOMPETENZ in der Arbeit mit Paaren, Familien, Gruppen und Teams. Feldforschung und Prozessbegleitung, um mit dem gelernten systemischen Ansatz in der beruflichen Wirklichkeit Fuß zu fassen und berufliche Perspektiven zu entwickeln.
ENTWICKLUNG DES THERAPEUTISCHEN STILS UND ANLEITUNG ZUR SYSTEMISCHEN SUPERVISION durch Entwicklung der therapeutischen Ressourcen und angeleitete supervisorische Prozesse mit Einzelnen, Gruppen, Teams und Projektgruppen. Mit der Darstellung des gelernten Spektrums systemischer Prozessbegleitung schließt die Weiterbildung ab.
Lehrveranstaltungen
4 DREITÄGIGE BLOCKSEMINARE à 24 UStd.
Systemische Therapie mit Einzelnen, Selbstsupervision, Ausweitung systemtherapeutischer Ideen auf Supervision, systemische Supervision als Gruppen- und Institutionsberatung, Abschluss der Weiterbildung.
6 ZWEITÄGIGE SUPERVISIONSSEMINARE à 16 UStd. zur Reflexion der praktischen Arbeit und des institutionellen Bedingungsrahmens.
6 EINTÄGIGE PEERGRUPPENTREFFEN zur Unterstützung der persönlichen und beruflichen Entwicklung und Erarbeitung der Evaluation therapeutischer Kompetenz.
Inhalte der Blockseminare:
Den letzten Punkt der Weiterbildung bildet das Abschlussfest.
Ziele
Abschluss
Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als "Systemischer Therapeut / Familientherapeut (ifs)" bescheinigt.
Das Curriculum des ifs berücksichtigt die in den "Richtlinien zur Weiterbildung" der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) sowie der Systemischen Gesellschaft (SG) aufgestellten Bedingungen. Bei Vorliegen der obenstehenden Vorqualifikationen und vom Dachverband vorgeschriebenen Erfahrungsnachweise kann die Anerkennung als FAMILIENTHERAPEUT/IN SYSTEMISCHER THERAPEUT/IN (DGSF bzw. SG) bei den Dachverbänden beantragt werden.
Die Praxismodalitäten (200 Sitzungen eigene therapeutische Praxis, 4 Fallberichte, 3 Live-Videosupervisionen) können in einem Zeitraum von bis zu 2 Jahren nach Weiterbildungsende erbracht werden.
Kosten der Weiterbildungen in Essen
Modell Do - Sa | Modell Mo - Mi |
---|---|
Die Honorarkosten für die Seminare und Supervisionen belaufen sich für die 3-jährige Weiterbildung auf 7.800,00 EUR für 75 Weiterbildungstage mit Lehrtherapeuten. Zahlbar zum Beispiel als erste Rate von 1.320,00 EUR und 36 Monatsraten von je 180,00 Euro. Die Aufnahme- und Abschlussgebühr beträgt je 100,00 Euro. | Die Honorarkosten für die Seminare und die Supervisionen belaufen sich für die 3- jährige Weiterbildung auf 6.900,00 Euro für 75 Weiterbildungstage mit Lehrtherapeuten. Zahlbar zum Beispiel in einer Rate von 1.140,00 Euro und 36 Monatsraten zu je 160,00 Euro. Die Aufnahme- und Abschlussgebühr beträgt je 100,00 Euro. |
Für beide Kurstypen fallen zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Familienrekonstruktionsseminare an. |
Kosten der Weiterbildungen in Köln
Modell Fr - So | Modell Mo - Mi |
---|---|
Die Honorarkosten für die Seminare und Supervisionen belaufen sich für die 3-jährige Weiterbildung auf 7.800,00 EUR für 75 Weiterbildungstage mit Lehrtherapeuten. Zahlbar als erste Rate von 1.320,00 EUR und 36 monatliche Raten von je 180,00 Euro. Die Aufnahme- und Abschlussgebühr beträgt je 100,00 Euro. | Die Honorarkosten für die Seminare und die Supervisionen belaufen sich für die 3- jährige Weiterbildung auf 6.900,00 Euro für 75 Weiterbildungstage mit Lehrtherapeuten. Zahlbar zum Beispiel in einer Rate von 1.140,00 Euro und 36 Monatsraten zu je 160,00 Euro. Die Aufnahme- und Abschlussgebühr beträgt je 100,00 Euro |
Zusätzlich fallen in Köln (Haus Casa Usera) Kosten für Unterkunft und Verpflegung an: mit Übernachtung ca. 110,00 EUR und ohne Übernachtung ca. 30,00 EUR pro Blockseminar. Für beide Kurstypen fallen zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Familienrekonstruktionsseminare an. |
Zahlungshinweise:
Die Nachlässe beziehen sich jeweils auf die ausgeschriebenen Honorarkosten:
Einen nicht unerheblichen Anteil der Weiterbildungskosten kann bei entsprechendem Engagement durch die Honorare der (200) Praxisstunden refinanziert werden.
Förderung
Es besteht die Möglichkeit der Förderung durch den NRW Bildungsscheck oder die Bildungspramie. Weitere Infos dazu finden Sie hier!
Die Anmeldung zur Weiterbildung ist erst nach dem Besuch einer Informationsveranstaltung möglich.Die Informationsveranstaltungen finden über das gesamte Jahr verteilt in unserem Seminarhaus in Essen statt. Unabhängig davon können Sie im Anschluss in einem Kurs in Köln oder Essen starten.
Die Termine finden Sie weiter unten unter Termine. Melden Sie sich bitte frühzeitig an.
Wir empfehlen eine Informationsveranstaltung frühzeitig vor dem Start Ihrer Wunschweiterbildung auszuwählen und sich dazu anzumelden.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung zu einer Informationsveranstaltung kurzfristig vor Beginn Ihrer Wunschweiterbildung eventuell nur noch Restplätze im Weiterbildungskurs zu vergeben sind.
Termine der Blockseminare der demnächst startenden Kurse:
Modell Essen
Seminartage: montags-mittwochs Beginn April 2018 (ST 66) | |
BL 01 Mo, 23.04.2018 - Mi,25.04.2018
| |
Seminartage: donnerstags bis samstags Beginn: September 2018 (ST 67) | |
BL 01 Do, 13.09.2018 - Sa, 15.09.2018 | |
Modell Köln
Seminartage freitags bis sonntags. Beginn: November 2018 (ST 68) | |
BL 01 Fr, 02.11.2018 - So, 04.11.2018 BL 05 Fr, 04.10.2019 - So, 06.10.2019 |
* Termine der Supervisionstreffen werden erst im Kurs bekannt gegeben!
Tagungsorte | |||
---|---|---|---|
Modell Essen: | Die 14 Blockseminare finden in Essen im Ruhrgebiet statt. | ||
Modell Köln: | Die 14 Blockseminare finden in einem Tagungshaus in Köln statt. Die Familienrekonstruktion findet im Sauerland statt. |
Tagungszeiten | ||
Essen: Do - Sa | Essen: Mo - Mi | Köln: Fr - So |
Donnerstag: 15:00-19:30 Freitag: 9:30-19:30 Samstag: 9:00-16:00 | Montag: 15:00-19:30 Dienstag: 9:30-19:30 Mittwoch: 9:30-16:30 | Freitag: 14:00-21:00 Samstag: 9:00-21:00 Sonntag: 9:00-13:00 |
Die Anmeldung zur Weiterbildung ist erst nach dem Besuch einer Informationsveranstaltung möglich (siehe oben).
Sie können einen Termin für eine Informationsveranstaltung unabhängig vom späteren Veranstaltungsort wählen. Bitte lesen Sie zunächst die Informationen unter Informationsveranstaltungen und melden sich dann frühzeitig mit den unten stehenden Buchungsformularen an.
09.05.2018 - 09.05.2018 in Essen (Informationsveranstaltung Familientherapie / - beratung) | Jetzt Anmelden |
11.07.2018 - 11.07.2018 in Essen (Informationsveranstaltung Familientherapie / - beratung) | Jetzt Anmelden |