Die nächsten Durchgänge Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision beginnen:

 

  • im Februar 2024 in Essen (Weiterbildungstage Mo-Mi)
  • im September 2024 in Essen (Weiterbildungstage Do-Sa)
  • im Dezember 2024 in Köln (Weiterbildungstage Fr-So)
  • Im Frühjahr 2025 in Essen (Weiterbildungstage Mo-Mi)

Zu den jeweiligen Weiterbildungsdurchgängen können Sie sich erst nach dem vorherigen Besuch einer kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig zu einer solchen an! (siehe dazu auch Termine u. Anmeldung)

Die 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung mit erweitertem Curriculum für die Arbeit mit Paaren, Familien, Gruppen und Organisationen ist von beiden Systemischen Dachverbänden (DGSF + SG) anerkannt. 

Regelmäßige Weiterbildunsgstarts

  • Essen (NRW)       
    Start einmal pro Jahr mit den Weiterbildungstagen Do - Sa, jeweils nach den Sommerferien
    Start einmal pro Jahr mit den Weiterbildungstagen Mo - Mi, jeweils im 1. Halbjahr
    bei großer Nachfrage beginnt im Herbst jeweils ein Zusatzkurs mit den Weiterbildungstagen Do - Sa
  • Köln (NRW)
    Start einmal pro Jahr, Weiterbildungstage Fr-So, jeweils im Dezember/Januar

Einführung in die Weiterbildung

Konzept

Die Systemische Familientherapie und Systemische Therapie sowie deren Erweiterung auf Systemische Supervision ist eine psychosoziale Sichtweise von Störungen und Konflikten. Sie ist eine therapeutische Methode, die von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgeht. Sie be­trachtet  Einzelne, Familien, Gruppen oder Organisationen als einen lebendigen Or­ga­nis­mus.

  • Systemische Familientherapie erweitert den psychotherapeutischen Bezugsrahmen vom Einzelnen auf das Familiensystem und andere Systeme.
  • Systemische Supervision erweitert die individuelle und fallbezogene Beratung auf die Rollen und Funktionen aller Beteiligten in Organisationen und Gruppen.

Gemeinsam ist beiden Ansätzen, dass der Hilfesuchende (Familienmitglied oder Mitarbeiter) als Symptomträger gesehen wird und nicht als Ursache der Störung. Aus dem "Auffälligen" wird der auffallende Hinweis auf noch ungelöste soziale Konflikte.

Ziel ist es, einen gemeinschaftlichen Wachstumsprozess in Gang zu setzen. Gefühls­blockier­en­de und entwicklungshemmende Muster können unterbrochen und neue flexible Struk­tur­en lebbar gemacht werden. Die Entdeckung noch verborgener, aber schon vor­han­den­er Lösungen wird initiiert und ihre Realisierung begleitet. Die Ressourcen aller Beteiligten und des Systems werden dabei aktiviert und für die beteiligten Menschen nutzbar gemacht.

 

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Zielgruppen

Angesprochen sind Mitarbeiter aus der psychosozialen Versorgung (Psychologen, Sozial­arbeiter, Heilpädagogen und Ärzte) und aus der Bildungs- und Kulturarbeit (Pädagogen, Theologen und Sozialpädagogen in Kirchen, Jugend- und Erwachsenenbildung, Schulen und So­zial­pädagogik). Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe aus Therapie, Beratung, Bildungs- und Kulturarbeit soll die Buntheit des systemischen Ansatzes in der Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe widerspiegeln.

Zugangsvoraussetzungen

  • die Bereitschaft für ein selbsterfahrungsorientiertes Lernen
  • Berufserfahrung / Praxiserfahrung in einem psychosozialen Arbeitsfeld
  • die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer/familientherapeutischer Vor­gehens­weisen mit Paaren, Familien und Gruppen während der Weiterbildung
  • einen qualifizierten Berufsabschluss*:
    A) Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen
    oder
    B) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und Berufstätigkeit im pädagogischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich
  • Es ist wünschenswert, wenn Selbsterfahrung/Eigentherapie und/oder Supervision zum Weiter­bildungsbeginn vorliegen.
  • Der Besuch einer Informationsveranstaltung ist Bedingung für die Anmeldung.

* Eingangsvoraussetzungen der DGSF finden Sie auch hier. Diese wurden in der Mitgliederversammlung im September 2022 auf die oben genannten Bedingungen angepasst.

Organisation der Weiterbildung

  • Einführungsveranstaltung
  • 14 Blockseminare à 24 UStd.
  • 9 Tage Familienrekonstruktion, in zwei Untergruppen als Kompaktseminar
  • 24 Supervisionstage, in zwei Untergruppen
  • 16 Intervisionstage
  • Erstellung der Evaluation therapeutischer Kompetenz
  • 200 Sitzungen eigene thera­peu­tische Praxis a. mind. 45 Min. / 200 Kurzprotokolle über die thera­peu­tische Praxis
  • Erstellung von 4 Fallberichten
  • 3 Live-/Videosupervisionen
  • Literaturarbeit

 

Weiterbildungsinhalte

Kontinuierliche und wiederkehrende Elemente während der Weiterbildung

  • Die systemische Selbsterfahrung bildet im ersten Weiterbildungsjahr und besonders in der Familienrekonstruktion einen zentralen Bestandteil.
  • Auch die Entwicklung der individuellen Therapeutenpersönlichkeit ist Thema in allen Weiter­bildungsabschnitten.
  • Während der Weiterbildung werden unterschiedliche familientherapeutische und system­therapeutische Schulen und Ansätze vorgestellt und trainiert.

Mehr Details

1. Weiterbildungsjahr

Einführung in das systemische Arbeiten und grundlegende Konzepte der Systemischen Familientherapie und die systemischen Aspekte der Gruppendynamik im persönlichen Erfahrungsraum.

Entdeckung der Therapeutenpersönlichkeit über die intensive Beschäftigung mit den verinnerlichten Familienbildern auf dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der eigenen Herkunft sowie der Entwicklung der persönlichen Ressourcen.

Mehr Details

2. Weiterbildungsjahr

Vermittlung der Schulenübergreifenden systemischen Interventionsstrategien Hierbei soll die Fähigkeit erlernt werden, sich auf Paar-, Familien- und Gruppenprozesse einzulassen, sie zu diagnostizieren und durch gezieltes Eingreifen Veränderungen zu ermöglichen.

Entwicklung des therapeutischen Stils Die lebensgeschichtlich gewachsenen individuellen Ressourcen und die berufliche Perspektive sind Grundlage für die Entscheidung zu einem individuellen therapeutischen Stil.

Mehr Details

3. Weiterbildungsjahr

Ausbau berufsbezogener Feldkompetenz in der Arbeit mit Paaren, Familien, Gruppen und Teams. Feldforschung und Prozessbegleitung, um mit dem gelernten systemischen Ansatz in der beruflichen Wirklichkeit Fuß zu fassen und berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Entwicklung des therapeutischen Stils und Anleitung zur systemischen Supervision durch Entwicklung der therapeutischen Ressourcen und angeleitete supervisorische Prozesse mit Einzelnen, Gruppen, Teams und Projektgruppen. Mit der Darstellung des gelernten Spektrums systemischer Prozessbegleitung schließt die Weiterbildung ab.

Mehr Details

Ziele und Abschluss

Ziele

  • auf der Basis der persönlichen Ressourcen eine professionelle Identität als Sys­te­mische/r Familientherapeut/in zu entwickeln und sich in Beratungsprozessen als quali­fizierte/r Systemische/r Therapeut/in zu erfahren
  • einen individuellen therapeutischen Stil zu entwickeln, der die persönlichen Stärken be­rück­sichtigt und Zufriedenheit in der alltäglichen Berufspraxis ermöglicht
  • systemisch-familientherapeutische Ideenwelten kennen zu lernen, in der Praxis zu er­fahren und anwenden zu lernen
  • die Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit auf der Basis wichtiger Einflüsse der Her­kunfts­familie und aktueller Lebenszusammenhänge zu erfahren und zu unter­stützen
  • die eigenen Ressourcen als kreatives, persönliches und therapeutisches Potential zu er­kennen und einsetzen zu lernen
  • die Vielfältigkeit systemisch-familientherapeutischer Interventions- und Arbeits­form­en situa­tions­adäquat einsetzen zu lernen.

Abschluss

Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als "Systemischer Thera­peut / Familientherapeut (ifs)" bescheinigt.

Das Curriculum des ifs berücksichtigt die in den "Richtlinien zur Weiterbildung" der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) sowie der Systemischen Gesellschaft (SG) aufgestellten Bedingungen. Bei Vorliegen der oben­stehenden Vorqualifikationen und vom Dachverband vorgeschriebenen Erfahrungs­nach­weise kann die Anerkennung als FAMILIENTHERAPEUT/IN SYSTEMISCHER THERA­PEUT/IN (DGSF bzw. SG) bei den Dachverbänden beantragt werden.

Die Praxismodalitäten (200 Sitzungen eigene therapeutische Praxis, 4 Fallberichte, 3 Live-Video­super­visionen) können in einem Zeitraum von bis zu 2 Jahren nach Weiter­bildungs­ende erbracht werden. Dies muss unter Supervision des Instituts erfolgen, dafür entstehen zusätzliche Kosten.

Kosten und Finanzierung

Modell Do - Sa / Fr- SoModell Mo - Mi

Die Honorarkosten für die Seminare und Supervisionen belaufen sich für die 3-jährige Weiterbildung auf 8.900,00 EUR (inkl. 200,00 EUR Aufnahmegebühr, die bei Vetragsabschluss fällig wird) Zahlbar in einer 1. Rate von 1.140,00 EUR und 36 x 210,00 EUR.

Die Honorarkosten für die Seminare und die Supervisionen belaufen sich für die 3-jährige Weiterbildung auf 8.200,00 Euro (inkl. 200,00 EUR Aufnahmegebühr, die bei Vertragsabschluss fällig wird.) Zahlbar in einer 1. Rate von 1.160,00 EUR und 36 x 190,00 EUR.

 

Für beide Kurstypen fallen zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung während des Familienrekonstruktionsseminars an.

Zahlungshinweise:

  • Wir bieten die Möglichkeit einer bequemen monatlichen Ratenzahlung, die wir gerne nach Ihren Bedürfnissen gestalten.

Ein nicht unerheblicher Anteil der Weiterbildungskosten kann bei entsprechendem Engagement durch die Honorare der (200) Praxisstunden refinanziert werden.

Förderung

Es besteht die Möglichkeit der Förderung durch den NRW Bildungsscheck.
Weitere Infos dazu finden Sie hier!

Kurstermine

Termine der demnächst startenden Kurse:

Essen - Februar 2024 (ST 84)

Seminartage montags bis mittwochs

BL 01                   Mo, 19.02.2024 - Mi, 21.02.2024
BL 02                   Mo, 15.04.2024 - Mi, 17.04.2024
BL 03                   Mo, 27.05.2024 - Mi, 29.05.2024
BL 04                   Mo, 02.09.2024 - Mi, 04.09.2024
Reko A:                Fr,  04.10.2024 - Sa, 12.10.2024
Reko B:                Fr,  22.11.2024 - Sa, 30.11.2024
BL 05                   Mo, 20.01.2025 - Mi, 22.01.2025
BL 06                   Mo, 03.03.2025 - Mi, 05.03.2025
BL 07                   Mo, 26.05.2025 - Mi, 28.05.2025
BL 08                   Mo, 01.09.2025 - Mi, 03.09.2025
BL 09                   Mo, 24.11.2025 - Mi, 26.11.2025
BL 10                   Mo, 26.01.2026 - Mi, 28.01.2026
BL 11                   Mo, 13.04.2026 - Mi, 15.04.2026
BL 12                   Mo, 13.07.2026 - Mi, 15.07.2026
BL 13                   Mo, 23.11.2026 - Mi, 25.11.2026
BL 14                   Mo, 15.02.2026 - Mi, 17.02.2027

 

 

 

Essen - September 2024 (ST 85)

Seminartage: donnerstags bis samstags
Beginn: September 2024

BL 01                    Do, 19.09.2024 -  Sa, 21.09.2024
BL 02                    Do, 07.11.2024 - Sa, 09.11.2024
BL 03                    Do, 09.01.2025 - Sa, 11.01.2025
BL 04                    Do, 13.02.2025 - Sa, 15.02.2025
Reko A:                 So, 23.03.2025 - Mo, 31.03.2025
Reko B:                 Fr, 09.05.2025 - Sa, 17.05.2025
BL 05                    Do, 12.06.2025 - Sa, 14.06.2025
BL 06                    Do, 18.09.2025 - Sa, 20.09.2025
BL 07                    Do, 11.12.2025 - Sa, 13.12.2025
BL 08                    Do, 05.02.2026 - Sa, 07.02.2026
BL 09                    Do, 04.06.2026 - Sa, 06.06.2026
BL 10                    Do, 17.09.2026 - Sa, 19.09.2026
BL 11                    Do, 07.01.2027 - Sa, 09.01.2027
BL 12                    Do, 08.04.2027 - Sa, 10.04.2027
BL 13                    Do, 17.06.2027 - Sa, 19.06.2027
BL 14                    Do, 07.10.2027 - Sa, 09.10.2027

                             

Köln - Dezemer 2024 (ST 86)

Seminartage  freitags bis sonntags

BL 01                   Fr, 06.12.2024 - So, 08.12.2024 
BL 02                   Fr, 31.01.2025 - So, 02.02.2025
BL 03                   Fr, 04.04.2025 - So, 06.04.2025
BL 04                   Fr, 23.05.2025 - So, 25.05.2025
Reko A                Fr, 06.06.2025 - Sa, 14.06.2025
Reko B                 Fr, 05.09.2025 - Sa, 14.09.2025
BL 05                   Fr, 07.11.2025 - So, 09.11.2025
BL 06                   Fr, 09.01.2026 - So, 11.01.2026
BL 07                   Fr, 20.03.2026 - So, 22.03.2026
BL 08                   Fr, 12.06.2026 - So, 14.06.2026
BL 09                   Fr, 11.09.2026 - So, 13.09.2026
BL 10                   Fr, 27.11.2026 - So, 29.11.2026
BL 11                   Fr, 12.03.2027 - So, 14.03.2027
BL 12                   Fr, 18.06.2027 - So, 20.06.2027
BL 13                   Fr, 15.10.2027  - So, 17.10.2027
BL 14                   Fr, 28.01.2028 - So, 30.01.2028

Seminarzeiten

Köln Essen / Wuppertal 

Freitag:             14:00-19:30

Samstag:          09:00-19:30            

Sonntag:           09:00-13:00

 

                         Donnerstag/Montag:         14:00-18:30

                         Freitag/Dienstag:              09:30-18:30

                         Samstag/(Mittwoch):         09:00-16:30  (9:30-17:00)
 

Seminarorte

Modell Essen:

Die 14 Blockseminare finden in Essen im Ruhrgebiet statt.
Die Familienrekonstruktion findet im Sauerland statt.

  
Modell Köln:Die 14 Blockseminare finden in einem Tagungshaus in Köln statt.
Die Familienrekonstruktion findet im Sauerland statt.
  

 

Info zur Informationsveranstaltung & Anmeldung

Die Anmeldung zur Weiterbildung Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision ist erst nach dem Besuch einer Informationsveranstaltung möglich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Onlinebuchung der Informationsveranstaltung finden hier