Der nächste Durchgang dieser Weiterbildung startet Ende Februar/ Anfang März 2024!

Bei Interesse schreiben Sie uns aktuell bitte eine E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular

      Gesamtstundenzahl: mehr als 230 UStd.

        Einführung in die Weiterbildung

        Neben dem klassisch­en sys­te­mischen The­ra­pie­setting, der Fa­mi­lie und sys­te­mischem Arbeiten mit Ein­zeln­en, stellt sich in thera­peu­tischen Kontexten häufig die Frage nach sys­te­mischem Arbeiten mit und in einer Gruppe.

        Die Gruppe als System mit seinen ver­schie­den­en möglichen Subsystemen lässt sich the­ra­peutisch hervorragend nutzen: Durch An­re­gung­en und Modell-Lernen, Soli­darität, Unter­stützung und Feed­back, gerade aber auch mit Hilfe spezifisch systemischer Methoden wie z.B. Auf­stellung­en, Metaphern usw.

        Diese Wirkfaktoren und Methoden macht sich auch die Multifamilientherapie zu Nutze, in der die „Gruppe“ aus mehreren Familien besteht, die mit ihren einzelnen Mitgliedern die re­le­vant­en Subsysteme bilden. Auch hier haben sich zahlreiche systemische Impulse und Vor­ge­hens­weisen bewährt und neue Formen und Me­thoden sind entwickelt worden.

        Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

        Teilnahmevoraussetzungen:

        • Berufsausbildung und -erfahrung im Sozial- oder Gesundheitswesen
        • die Möglichkeit während der Weiterbildung in größeren Settings (Multifamilientherapie oder Gruppentherapie) und nach MFT-Prinzipien zu arbeiten und das Gelernte anzuwenden sowie die Möglichkeit diese Arbeit in der Live- oder Video-Supervision vorzustellen
        • Bereitschaft für einen selbsterfahrungsorientierten Lernprozess

         

        Voraussetzungen für eine anschließende Zertifizierung:

        • Für ein Zertifikat als „MFT – Practitioner (ifs)“
          • (Fach-)Hochschulabschluss oder Berufsabschluss im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen
          • mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Sozial- oder Gesundheitswesen
        • Für ein Zertifikat als „Multifamilientherapeut (ifs)“ mit welchem auch die Anerkennung durch die DGSF beantragt werden kann:
          • (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften (Ausnahmen sind möglich, z.B. bei qualifiziertem Berufsabschluss im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen)
          • mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Sozial- oder Gesundheitswesen
          • Anerkennung als „Systemische/r Berater/in (DGSF/ SG)“ oder „Systemische/r Therapeut/in (DGSF/ SG)“

        Weiterbildungsorganisation

        • Einführungs-/ Infoabend 
        • 4 Blockseminare: je 3-tägig, insg. 116 UE
        • 6 Supervisionstage (2 mal 3 Tage; insg. 54 UE)
        • Literaturarbeit

        Für ein Zertifikat sind zusätzlich zu erbringen:

        • Hospitation: 2 Tage + Schreiben einer schriftlichen Reflektion /  Erfahrungsprotokoll
        • 30 Stunden eigene, durchgeführte MFT-Prozesse und deren Dokumentation 
        • 1 Live - Videosupervision
        • Erstellung von 3 Fallberichten

        Weiterbildungsinhalte

        Inhalte der Weiterbildungsabschnitte:

        In den drei Blockseminaren bietet dieser Aufbaukurs eine Grundlage für das sys­temische Arbeiten in Multifamilien-Settings und in Gruppen.

        In den beiden Supervisionsblöcken wird die praktische Arbeit in Multifamilien-/ Gruppen­settings supervidiert sowie die Videosupervisionen vorgestellt.

        Blockseminar 1 (3-tägig):

        • Kennenlernen/Gruppenfindung (analoger Prozess)
        • Überblick über Konzepte Systemischer Gruppentherapie
        • systemische Grundlagen der Arbeit mit großen Gruppen
        • Überblick über die Entwicklung der Multifamilientherapie
        • Grundlagen und Konzepte der Multifamilientherapie

        Blockseminar 2 (3-tägig):

        • Erarbeitung von Möglichkeiten des Einsatzes erster „Multifamiliensettings“ in den Arbeitsfeldern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
        • Grundlagen der Arbeit mit Gruppen (Gruppendynamik, Gruppenprozesse)
        • unterschiedliche Phasen in multifamilientherapeutischen Prozessen
        • Methoden zum Beginn von Gruppen/Multifamiliengruppen (Joining, Auftragsklärung, Zielentwicklung)

        Blockseminar 3 (3-tägig):

        • Methoden im Prozess mit Gruppen/Familien (Gruppenskulpturen, Metaphernarbeit, Reflecting Teams in Gruppen und MFT, kreative und erfahrungsorientierte Methoden in der MFT)
        • zentrale Einzelmethoden (Adoptionsmethode, Video-Feedback)
        • Vorbereitung der Praxisphase (Erarbeitung konkreter Settings des Einsatzes von MFT im Arbeitskontext der Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

        Blockseminar 4 (3-tägig):

        • Methoden zum Abschluss von Gruppen und MFT (Rituale, Ver­ab­schiedungs­methoden, Erfolge feiern, Verschreibungen)
        • Videos aus den praktischen Settings der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Mittelpunkt
        • Auswertung der Videos und einzelner Szenen: Reflektion und Beratung in der Gruppe, Überlegung zu möglichen Alternativen, Ausprobieren in der Gruppe
        • neue Methoden ausprobieren und kreieren anhand der sich aus den Videos ergebenden Erfordernisse
        • Weiterentwicklungsimpulse für die gezeigten Settings und Gruppen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

         

        Supervisionsblöcke 1 & 2  (3-tägig): Praxissupervision

        • Videos aus den praktischen Settings der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Mittelpunkt
        • ggf. auch Live-Supervisionen in den Einrichtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
        • Abschlusskolloquium im zweiten Supervisionsblock

         

        TrainerInnen:

        Enno Hermans

        Anke Lingnau-Carduck

        Oliver Kucklinski

        Abschluss

        Abschluss

        Die Teilnahme an allen Seminaren wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.

        Die Teilnahme und der erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat bescheinigt, je nach Vorweiterbildung als „MFT-Practitioner (ifs)“ oder als „Multi­familien­therapeut/in (ifs)“.

        Das Curriculum berücksichtigt die Bedingungen der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie DGSF. Bei Vorliegen aller Bedingungen kann beim Dachverband die Anerkennung als „Multifamilientherapeut/in (DGSF)“ beantragt werden.

        Siehe dazu auch http://www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/zertifizierung-richtlinien/mft-multifamilientherapie-2014

         

        Kosten und Finanzierung

        Die Kosten der gesamten Weiterbildung belaufen sich auf:

        2.400,00 EUR, zahlbar in Raten

         

        Zahlungshinweise:

        • Wir bieten auch die Möglichkeit einer bequemen monatlichen Ratenzahlung, die wir gerne nach ihren Bedürfnissen gestalten
           

        Förderung 

        Aktuell können wir den NRW Bildungsscheck annehmen. Weitere Infos dazu finden Sie hier!

        Kurstermine

        Start des nächsten Durchgangs:

        MFT_05

        BL 01: Do, 29.02.2024  - Sa, 02.03.2024

        BL 02: Do, 16.05.2024  - Sa, 18.05.2024

        BL 03: Do, 05.09.2024 - Sa, 07.09.2024

        BL 04: Do, 16.01.2025 - Sa, 18.01.2025

        SU 01: Do, 22.05.2025 - Sa, 24.05.2025

        SU 02: Do, 09.10.2025 - Sa, 11.10.2025

        Zertifizierungstag: Fr, 31.10.2025

        Ort: Marl-Sinsen sowie Tagungshäuser des ifs in Essen-Steele 

        Die Anmeldung zur Weiterbildung ist erst nach dem Besuch einer kostenlosen und unverbindlichen Informationsveranstaltung möglich.

        Bei Interesse an diesem Kursangebot senden Sie uns aktuell bitte eine E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular.