Blockseminar 1 (3-tägig): Kennenlernen/Gruppenfindung (analoger Prozess), Überblick über Konzepte Systemischer Gruppentherapie, Systemische Grundlagen der Arbeit mit großen Gruppen, Überblick über die Entwicklung der Multifamilientherapie, Grundlagen und Konzepte der Multifamilientherapie, Einführung in Simulation/ Rollenspiel mit großen Gruppen
Blockseminar 2 (3-tägig):Erarbeitung von Möglichkeiten des Einsatzes erster „Multifamiliensettings“ in den Arbeitsfeldern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Unterschiedliche Phasen in multifamilientherapeutischen Prozessen, Methoden zum Beginn von Gruppen/Multifamiliengruppen (Einladungen, Joining, Klärung des Rahmens, Vorinformation), Phasen der Multifamilientherapie praktisch: Koppeln, „Bedeutung von Würdigung“, Simulation eines MFT- Gruppenstarts und Prozessorientierung (Generierung systemischer Ideen, Systemisch-theoretische Grundideen
Blockseminar 3 (3-tägig): Methoden im Prozess mit Gruppen/Familien (Gruppenskulpturen, Metaphernarbeit, Reflecting Teams in Gruppen und MFT, kreative und erlebnispädagogische Methoden in der MFT) , Utilisieren von Einzelsituationen, 5-Schritte-Modell (Columbo Technik), Vorbereitung der Praxisphase (Einarbeitung konkreter Settings des Einsatzes von MFT im Arbeitskontext der Teilnehmerinnen und Teilnehmer), Umsetzung und Reflexion im Simulationen/ Rollenspielen, Rituale in der MFT (z.B. beim Abschluss
Reflexionstag (Abschluss für Practitioner)
Aufbaumodule:
Blockseminar 4 (3-tägig): Selbsterfahrung für die Rolle des/der MFT Therapeuten:in (Bezug zu eigenen Familien- und Gruppenerfahrungen, Kontextorientierung), Ziel- und Auftragsklärung in der MFT, Videos aus den praktischen Settings der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Mittelpunkt, Auswertung der Videos und einzelner Szenen: Reflexion und Beratung in der Gruppe, Überlegung zu möglichen Alternativen, Ausprobieren in der Gruppe, Neue Methoden ausprobieren und kreieren anhand der sich aus den Videos ergebenden Erfordernisse, Übung von Fallberichten, Hypothesenbildung auf unterschiedlichen Ebenen (Einzel, Subsystem(e), Gesamtsystem)
Blockseminar 5 (3-tägig): Methoden zum Abschluss von Gruppen und MFT (Rituale, Verabschiedungsmethoden, Erfolge feiern, Verschreibungen), Zentrale Einzelmethoden (Adoptionsmethode, Video-Feedback), Erlebnistherapeutische Methoden für die MFT, Umgang mit herausfordernden Situationen in der MFT (Vertiefung 5-Schritte-Modell), Weiterentwicklungsimpulse für die gezeigten Settings und Gruppen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Rolle als MFT-Multiplikator:in in der Institution/Organisation
Supervisionsblöcke 1 & 2 (3-tägig): Praxissupervision: Videos aus den praktischen Settings der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Mittelpunkt, Ggf. auch Live-Supervisionen in den Einrichtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Abschlusskolloquium (eintägig): Die Evaluation der therapeutischen Kompetenz ist Gegenstand des Abschlusskolloquiums, sie dient der Reflektion der eigenen Entwicklungsgeschichte und der professionellen Entwicklung. Inhalte sind Reflektion & Auswertung der Weiterbildung, der persönlichen und fachlichen Entwicklung, der Umsetzung von MFT Konzepten in der Praxis usw.).
Am Abschlusskolloquium nehmen die Trainer/innen und die Kursgruppe teil.
TrainerInnen:
Enno Hermans
Anke Lingnau-Carduck
Oliver Kucklinski