Interner Bereich

Aktuelles

Termin: 22.08.2025

Veranstaltungsort: Meppen (Niedersachsen)

Anmeldung ab sofort möglich!

8 weitere Absolvent:innen unserer Ausbildung 'Psychologische Psychotherapie' sowie 'Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie' haben Ihre...

Zum 1. Januar 2025 wurde die Umsatzsteuerbefreiung bei Bildungsleistungen erweitert. Das hat auch Auswirkungen auf die Besteuerung von Supervision und...

Unser Kursangebot

Das ifs startet zweimal jährlich in die staatlich anerkannte Ausbildung Psychologische Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie.

Die Ausbildung startet jeweils im April/ Mai und im Okt./ Nov..

WEITER

Wir bieten z.Zt. 9 längerfristige, durch unterschiedliche Fachverbände anerkannte Weiterbildungscurricula an. Dabei unterteilen wir in die Bereiche 'Therapie und Beratung', 'berufliche Beratung/ Arbeitswelt' sowie 'Aufbaukurse'.

Alle Weiterbildungen schließen mit einem ifs-Zertifikat ab und können darüber hinaus zur Zertifizierung durch einen Dachverband führen.

WEITER

Ergänzt wird unser Programm durch verschiedene Fortbildungsformate sowie zahlreiche Workshops und Fachtage, in denen zu aktuellen Themen referiert wird. Regelmäßig begrüßen wir hierzu auch Gastdozenten aus dem In- und Ausland.

WEITER

ifs - Ambulanz für Systemische Therapie

Die ifs - Ambulanz hat sich zum Ziel gesetzt, im Raum Essen ein Angebot im Rahmen von Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie vor systemischem Hintergrund anzubieten. Dabei stehen familientherapeutisch-systemische Ansätze im Mittelpunkt.
ifs Ambulanz

Für eine erste Kontaktaufnahme erreichen Sie unsere Ambulanz telefonisch unter der Nummer 0201 - 61 63 68 33 sowie per Mail an info@ifs-ambulanz.de.

Psychologische Psychotherapie für Erwachsene sowie Kinder- und Jugendliche
- alle Kassen -

Buchtipp: Systemische Psychotherapie - Lehrbuch für Studium und Weiterbildung

Björn Enno Hermans (Hrsg.), Astrid Beermann (Hrsg.) :
Systemische Psychotherapie: Lehrbuch für Studium und Weiterbildung
erschienen im Springer Verlag

Das neue Lehrbuch vermittelt praxisnah und didaktisch hochwertig die Grundlagen und Anwendungsformen der Systemischen Psychotherapie im Umgang mit psychischen Störungen.
Die Inhalte, die sich mit erkenntnistheoretischen Grundlagen, typischen Vorgehensweisen und Merkmalen sowie Anwendungsbereichen systemischer Therapie vielseitig und vertieft befassen, orientieren sich am Gegenstandskatalog für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz und der Psychotherapie-Richtlinie und werden kompetenzorientiert („Vom Kennen zum Können“) anhand eines multimodalen Lehrbuchkonzepts vermittelt: Lesetexte werden mit digitalen Medieninhalten (z. B. Videos, Audios) ergänzt. Fallbeispiele, praxisbezogene Anregungen, Reflexionsfragen und Übungsangebote zeigen die Praxisnähe, Diskussionen zu einzelnen Aspekten vertiefen das Wissen, veranschaulichen verschiedene Perspektiven der systemischen Sichtweise und regen zum Weiterdenken und zu Diskursen an.

[Quelle: Springer Verlag]

Weitere Infos unter: Springer Neuerscheinung 'Systemische Psychotherapie: Lehrbuch für Studium und Weiterbildung'

Unsere dachverbandsanerkannte Weiterbildung 'Systemische Beratung/ Familienberatung' jetzt auch in Meppen (Niedersachsen)

Start: Oktober 2025  in Meppen/ Niedersachen (Weiterbildungstage Fr - So)

Durch die Weiterbildung soll Mitarbeiter:innen aus der psychosozialen Versorgung sowie aus Berufs­feldern wie Jugendhilfe, Schule, Kindergarten, Jugend- u./o. Arbeitsämtern, Kliniken, ASD, etc. die Möglichkeit ge­geben werden, ihr spezifisches Beratungsverhalten zu qualifizieren und zu erlernen, Systeme und ihre Zusammenhänge zu erkennen und in ihnen adäquat intervenieren zu können. 
Teilnahme und erfolgreicher Abschluss können bei Vorliegen der entsprechenden Eingangsvoraussetzungen mit einem Zertifikat als SYSTEMISCHE:R BERATER:IN (ifs) bescheinigt werden.
 
Alle Infos rund um dieses Kursangebot (Inhalte, Kosten, Termine) finden Sie unter:ifs Kurs Systemische Beratung / Familienberatung

Neue Auflage der Broschüre: „Systemischer Kinderschutz" erschienen

Im September 2024 präsentierte die DGSF in Köln die 3. Auflage ihrer Broschüre 'Systemischer Kinderschutz – Kontexte, Wechselwirkungen und Empfehlungen'. Die Auflage wurde inhaltlich erweitert mit überarbeiteten und neuen Themen und ist ab jetzt kostenlos im Internet verfügbar.
Die ifs-Leitungsteammitglieder Stephanie Jaschke und Joachim Wenzel haben beim neuen Kapitel „Systemischer Kinderschutz in digitalen Lebenswelten“ an der Broschüre mitgewirkt. Mit der Veröffentlichung will die DGSF für einen zeitgemäßen und kooperativen Kinderschutz werben, der möglichst frühzeitig alle Beteiligten miteinbezieht und dabei hilft, die unterschiedlichsten Ressourcen kennenzulernen und ins Spiel zu bringen.

Weitere Informationen zum Systemischen Kinderschutz sowie die Broschüre als PDF-Download finden sich hier: https://dgsf.org/themen/systemischer-kinderschutz

Im neuen Kapitel zu den digitalen Lebenswelten wird auf weiterführende DGSF-Ressourcen verlinkt:

(Foto: Pressekonferenz der DGSF)

Kurzfristig freie Plätze in folgenden Kursen:

Kursort: Essen
Termin: 09. - 10.09.2025

WEITERE INFOS

Kursort: Essen
Kick-Off-Veranstaltung: 01. - 02.10.2025

WEITERE INFOS

Kursort: Essen
Starttermin: 10. - 11.11.2025

WEITERE INFOS

NEUER Fachtag: „Klopfen“ trifft Ego-States – ein starkes Duo in der Behandlung von komplexen Traumafolgen

Termin: 24.02.2026

Das Beschwerdebild bei Menschen mit komplexer Traumatisierung ist oftmals heterogen und diffus, die neuronale Verarbeitung traumaspezifisch extrem. Dafür bietet sich die Arbeit mit einem am Phänomen- und prozessorientierten Ego-State-Konzept an, ebenso wie die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) nach Bohne. Auf der Basis von PEP® und dem konsequenten Einbezug des Gesamtsystems entwickelte Referentin Anke Nottelmann ein systematisches Klopfprocedere „Klopfen mit dem System“ - passgenau für die Prozessbegleitung.
Ihr Fachtag zeigt auf, wie mit diesem traumaspezifischen Klopf-Procedere mit Einbezug des Innensystems selbst komplexe Prozesse maßgeblich und erstaunlich leicht gestaltet werden können.

Alle Infos rund um die Veranstaltung finden Sie hier: ifs Fachtag „Klopfen“ trifft Ego-States

Online-Angebote

Seit einiger Zeit bieten wir ausgewählte Veranstaltungen unterschiedlicher Art online an!

Unser komplettes Online-Angebot finden Sie HIER.

 

Das Spielgespräch ist von dem norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt worden, der auch die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) entwickelt hat. Im Gegensatz zu dem recht aufwändigen KOF lässt sich das Spielgespräch schnell lernen und ebenso schnell anwenden.

WEITERE INFOS