Auf dieser Serviceseite stellen wir Ihnen aktuell fortlaufend Infos, Tipps und Links zusammen, die Ihnen in der aktuellen Situation hilfreiche Unterstützung sein sollen.
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) bietet Eltern, Kindern/Jugendlichen und Fachkräften, die in „systemrelevanten“ Handlungsfeldern“ tätig sind, während der Krisenzeit qualifizierte systemische Beratung/Supervision an, die helfen soll, die nächsten Wochen gut zu überstehen: www.dgsf.org/aktuell/beratungspool
Das Infoportal thematisiert mögliche Belastungen durch die Corona-Krise. Es bietet alltagsnahe Hilfestellungen und konkrete Tipps zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen an. Auch Adressen von Anlaufstellen und Hilfsangeboten für belastete Kinder, Jugendliche und deren Eltern sind zu finden.
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs hat eine YouTube-Video-Reihe (in unterschiedlichen Sprachen!) veröffentlicht, die sich speziell an Kinder von 6-12 richtet und in der unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Corona leicht verständlich erklärt werden: www.youtube.com/channel/UCegahlRXSPZ4o_9m_6Z-lZg/videos
Unicef, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat einen Blogartikel zum Thema CORONAVIRUS (COVID-19): WIE SOLL MAN MIT KINDERN DARÜBER SPRECHEN? eingestellt, der hier zu finden ist: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/coronavirus-acht-tipps-mit-kindern-darueber-zu-sprechen/212392
Und auch die Sendung mit der Maus hat sich dem Thema angenommen: www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5
Unter dem Motto "Eine Hand wäscht die andere" bietet die Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung online oder telefonisch DGSF-Mitgliedern systemische Akut-Supervision an: https://www.dgsf.org/aktuell/news/corona-support-fuer-dgsf-mitglieder
Infoseite der DGSF: https://www.dgsf.org/aktuell/news/hilfen-in-zeiten-von-corona
täglich aktualisierte Seite der SG: https://systemische-gesellschaft.de/news/hier-finden-sie-wichtige-informationen-zum-neuartigen-coronavirus-sars-cov-2-zu-hilfereichen-tools-fuer-die-arbeit-und-informationen-zu-finanziellen-hilfen/
Über folgende Links gelangen Sie zur Handreichung der DGSF-Fachgruppe Onlineberatung und Medien zum Thema 'Hilfen in Zeiten von Corona – Krisenberatung am Telefon und per Video': https://www.dgsf.org/aktuell/corona/hilfen-in-zeiten-von-corona-krisenberatung-am-telefon-und-per-video
Außerdem ist eine Handreichung zum Thema 'Onlineberatung in Zeiten der Coronakrise' verfügbar, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: https://www.dgsf.org/ueber-uns/gruppen/fachgruppen/online-beratung/onlineberatung-in-zeiten-der-coronakrise
ifs-Trainer und Datenschutzexperte Joachim Wenzel hat einen Leitfaden zum Thema sichere Kommunikationslösungen (vor allem für Beratung und Therapie) ins Netz gestellt. Dieser ist abrufbar unter http://www.vertraulichkeit-datenschutz-beratung.de/corona-spezial-onlinekommunikation.htm
Die bptk hat eine Praxis-Info zum Thema Videobehandlungen veröffentlich: https://www.bptk.de/neue-praxis-info-videobehandlung/
Psychotherapeutin Melanie Grässer hat auf Ihrer Homepage ein Booklet zum Thema Videosprechstunde/ telemedizinische Leistungen zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt: www.melanie-graesser.de/videosprechstunde-die-wichtigsten-fragen-und-antworten
Emily Engelhardt, Expertin für Onlineberatung und Beratung im Zeitalter der digitalen Transformation, hat einen hörenswerten Podcast zum Thema ins Leben gerufen: https://www.der-dreh.net/podcast/
von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung empfohlene zertifizierte Anbieter von Videoplattformen finden Sie hier: https://www.kbv.de/media/sp/Liste_zertifizierte_Videodienstanbieter.pdf
wichtiger Hinweis in Sachen Datenschutz:
Berufsgeheimnisträger (Ärzte, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Angehörige anderer Heilberufe, staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen/-pädagog*innen) machen sich nach § 203 Strafgesetzbuch strafbar, wenn sie Technikdienstleister mit Zugriff auf Berufsgeheimnisse nicht zur Geheimhaltung verpflichten!
Hinweise zu Videosprechstunden für Psychotherapeut*innen sind z.B. zu finden bei der PTK Hessen: https://lppkjp.de/aktuelles/faq_corona
Das elektronische Antragsverfahren der NRW-Soforthilfe für kleine und mittlere Unternehmen, Solo-Selbstständigen und Freiberuflern ist gestartet. Hier der Link zum Antragsverfahren: http://soforthilfe-corona.nrw.de/
Fragen und Antworten zur NRW-Soforthilfe gibt es hier: https://www.wirtschaft.nrw/nrwsoforthilfe-2020
trainerversorgung e. V. (ein Kooperationspartner der DGSF) bietet ein "Update zum CoronaVirus" mit zahlreichen Infos: https://trainerversorgung-ev.org/index.php/trainerversorgungblog/post/4/update-zum-corona-virus
Bei angeordneter Quarantäne können auch Freiberufler*innen/Selbständige entschädigt werden siehe dazu u.a.: https://www.vgsd.de/corona-virus-auchselbststaendige-und-freiberufler-werden-bei-quarantaene-entschaedigt
Die Gewerkschaft ver.di hat einen Infopool mit FAQ's Solo-Selbstständige aufgesetzt: https://selbststaendige.verdi.de/beratung/corona-infopool/
ifs-Trainer Björn Enno Hermans hat zusammen mit Annette Walter, Psychologin und Kunsttherapeutin aus Würzburg, ein liebevoll gestaltetes Bilder- und (Vor)Lesebuch für Kinder und Eltern erstellt: Aufregung im Wunderwald - und alles wegen dieser Krankheit ist gratis als pdf verfügbar unter: http://www.praxis-hermans.de/app/download/10503023/Aufregung_Wunderwald_Bilderbuch_oD.pdf
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) hat unterstützt von den ifs-Trainern Stephanie Jaschke und Joachim Wenzel eine Sammlung mit zahlreichen hilfreichen Links für Familien in dieser herausfordernden Zeit erstellt: https://www.dgsf.org/aktuell/news/hilfen-fuer-familien-in-der-coronazeit
Die Milton-Erickson-Gesellschaft (MEG) hat einen Blog ins Leben gerufen, auf dem Trancen zur Selbstfürsorge eingestellt werden. Die Trancen haben verschiedene Schwerpunkte und sind gesprochen von hypnotherapeutischen Profis.
Die Initiative „Stärker als Gewalt“ des Familienministeriums hat eine Poster-Aktion gestartet, bei der jeder mitmachen und sich aktiv gegen Gewalt einsetzen kann: staerker-als-gewalt.de/initiative/poster-aktion-haeusliche-gewalt
Das Poster informiert über Hilfeangebote bei häuslicher Gewalt und kann im Hausflur, im eigenen Geschäft, in Praxen, etc. aufgehängt werden. Es kann kostenlos auf der obigen Seite heruntergeladen werden.