Gesamtstundenzahl: 700 Ustd. über 2 Jahre
Nächster Starttermin: September 2021
Abschluss: Systemische/r Berater/in (ifs)
Dachverbandsanerkennungen:
„Systemische Beratung (SG)“und "Systemische Beratung (DGSF)" incl. DGFB-Anerkennung (Deutsche Gesellschaft für Beratung)
In Verbindung mit der Aufbauweiterbildung "Systemische Supervision, Coaching und Grundzüge der Organisationsentwicklung" des ifs können folgende Dachverbands-Anerkennung erreicht werden:
"Systemische/r Supervisor/in (SG)"
"Systemische/r Supervisor/in (DGSF)"
"Systemische/r Coach/in (DGSF)"
In diesem neuen Weiterbildungsgang steht die systemische Beratung von Einzelnen, Gruppen, Teams im beruflichen Kontext im Mittelpunkt.
Dabei ist der Erwerb der Prozesskompetenz der Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer das zentrale Anliegen. Wir bedienen uns der Begriffe Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Change Management und Prozessberatung, um den Handlungsrahmen zu beschreiben, in dem die erlernten Beratungsfähigkeiten eingesetzt werden können. Wir benutzen hier die verschiedenen Begriffe, weil die Grenzen zwischen diesen Instrumenten zusehends verschwimmen.
Wir möchten Ihnen systemische Haltungen, Ideen, Sichtweisen und Prozesskompetenz sowie Techniken, Methoden und Interventionen für unterschiedliche Beratungsfelder vermitteln. Dabei soll, neben dem Erlernen von Beratungskompetenz in den unterschiedlichen Feldern, die Entwicklung der persönlichen Verhaltenskompetenz im Vordergrund stehen.
Unsere grundlegenden Theorien sind die systemische Gedankenwelt und lösungsorientierte Konzepte der Kurzzeittherapie, Ideen aus dem NLP, Psychodrama, Hypnotherapie und der Organisationsentwicklung. Der Konstruktivismus mit seinen unterschiedlichen Ausformungen bildet unsere prägende Sichtweise. Doch bleibt für uns maßgebend, nicht einer Richtung oder Schule den Vorrang zu geben, sondern einen gewissermaßen "respektlosen" Umgang mit ihnen zu üben.
Wir gehen im Sinne der systemischen Theorie davon aus, dass es immer mehrere Beschreibungen von Wirklichkeit gibt. Wir nutzen die unterschiedlichsten theoretischen und methodischen Konstrukte in Form eines "Steinbruchs", um auszuwählen, was hilfreich erscheint und unterstützen Weiterbildungskandidaten in dem Prozess, ihr eigenes Beraterprofil zu finden. Jedes Individuum, jeder Betrieb und jede Organisation ist einzigartig. Um dem gerecht zu werden, muss ein jeweils spezifischer Zugang und eine einzigartige Problemlösung gefunden werden.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Kollegen/innen, die ihr praktisches Wissen im alltäglichen Umgang mit Systemen vertiefen und sich in ihrer Professionalisierung weiterentwickeln wollen. Angesprochen sind: Führungskräfte, Mitarbeiter/innen im Personalwesen oder in betrieblicher Fort- und Weiterbildung, Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung mit ähnlichen Aufgabengebieten, interne und externe Berater und Trainer/innen, die ihr Profil schärfen oder neue Arbeitssegmente hinzufügen wollen.
Zugangsvoraussetzungen:
Der Besuch eines (kostenfreies) Einführungstages ist Bedingung für die Anmeldung. Infos und Anmeldung dazu siehe unten.
Weiterbildungsorganisation
Seminarort: Essen
Kontinuierliche und wiederkehrende Elemente während der Weiterbildung:
Inhalte der Weiterbildungsabschnitte:
In den Blockseminaren möchten wir Ihnen systemische Haltungen, Ideen, Sichtweisen und Prozesskompetenz sowie Techniken, Methoden und Interventionen für unterschiedliche Beratungsfelder vermitteln.
Dazu gehören: Grundlagen der Beratung von Teams und Gruppen; Entwicklung des individuellen Beraterprofils auf der Basis der verinnerlichten familiären und beruflichen Ressourcen, der erfahrenen systemischen Orientierung, der Dynamik der Kursgruppe. Adaption der systemischen Theorie für die Arbeit in der systemischen Beratung und Organisationsentwicklung in einem erlebnis- und erfahrungsorientierten Lernprozess (analoges Lernen). Vom Problem zur Lösung; Hypothesenbildung; Systemische Haltungen: Allparteilichkeit und Neutralität; Wachstumsorientierung, Alltags- und Lösungsorientierung, Ressourcenorientierung, Zirkularität, Fragetechniken, Aufstellungsarbeit, Skulpturarbeit und Organisationsaufstellungen, Skalierungen, Feedback, Organisationstheorien, Reflexion der eigenen Organisation, Arten und Grundstrukturen von Veränderungsprozessen, Führungsarbeit in Phasen der Veränderung, Changeprozesse, Systemische Ideen für die Mediations- und Konfliktregelungsverfahren in der Beratung, das Konzept gewaltfreier Kommunikation, Interessenausgleich versus Interessenvertretung, Interessenkonflikte in der Berufswelt und Emotionalität, Training von Präsentations- und Moderationstechniken für Beratung und Organisationsentwicklung, Selbstpräsentation, Videotraining.
Erstes Weiterbildungsjahr:
1. Blockseminar:
Orientierungsphase und Entwicklung des Zielspektrums, Gegenseitiges Kennenlernen, Entwicklung von Fragestellungen für den Einzelnen und das Kurssystem, Konzipierung eines Entwicklungs- und Ressourcenspektrums für die Weiterbildung. Persönliche Beratungsressourcen. Subgruppenbildung, Aufbau einer Feedbackkultur. Adaption systemtherapeutischer Theorien und Praxiserfahrungen von der Systemtherapie zur Beratung im beruflichen Feld.
2. Blockseminar:
Systemische Grundideen und ihre Relevanz für die Beratung Spezifische Methoden und Techniken der systemischen Therapie und Beratung und ihre Transformation für die Beratungsarbeit mit Einzelnen, Teams und Gruppen im Arbeitskontext, Besonderheiten der Beratung in beruflichen Kontexten, Auftragsarbeit, vom Kontakt zum Kontrakt, Arbeit mit Zielen, BASK-Modell. Systemische Veränderungsarbeit I (Systemische Fragetechniken und Lösungsorientierte Fragetechniken), Zielorientierung, Beratungstraining
3. Blockseminar:
Systemische berufsorientierte Selbsterfahrung Systemische Selbsterfahrung, Bedeutung der Herkunftsfamilie für die Entwicklung der Berufsrolle, Rolle und Position in der Herkunftsfamilie und in beruflichen Kontexten, Ressourcen der Herkunftsfamilie, Erfolgsgeschichten und Niederlagen in der beruflichen und privaten Welt, Berufsrekonstruktion als Instrument in der Einzelberatung zur Unterstützung der beruflichen Entwicklung.
4. Blockseminar:
Systemische Veränderungsarbeit II – Einzelsetting Arbeit mit inneren und äußeren Systemdynamiken, Arbeit mit Imaginationen, Abschlussinterventionen, Verschreibungen, Beobachtungsaufgaben etc, Externalisieren, Ressourcenaktivierung, Selbstsupervision, Imaginative Techniken. Skulpturen im Einzelsetting: Arbeit mit Figuren, Tieren, Puppen, Metaphernarbeit, Nonverbale und Kreative Methoden.
5. Blockseminar:
Systemische Methoden und Techniken für die Beratung von Teams und Gruppen I Erweiterung des Beratungssettings auf Mehrpersonensettings, Prozesssteuerung, Systemische Hypothesenbildung als roter Faden der Beratung, Interventionsplanung, Alltags- und Lösungsorientierung.
Zweites Weiterbildungsjahr:
6. Blockseminar:
Systemische Methoden und Techniken für die Beratung von Teams und Gruppen II Systemische Techniken: Aufstellungsarbeit, Skulpturarbeit und Organisationsaufstellungen in Teamentwicklung. Einsetzbarkeit und Unterschiede zwischen Skulpturen und Aufstellungen, Wirkweisen, Grundlagen und Theoriekonzepte der Aufstellungsarbeit, Tetralemma Arbeit.
7. Blockseminar:
Systemische Methoden u. Techniken für die Beratung von Teams und Gruppen III Vom Problem zur Lösung, systemische Haltungen: Allparteilichkeit und Neutralität, Wachstumsorientierung, Kybernetik 2. Ordnung und Ressourcenorientierung, Zirkularität, Beobachterperspektive , soziale Wirklichkeit. Arbeit mit Skalen und Skalierungen. Narrative Techniken wie Geschichten schreiben, Märchen etc.
8. Blockseminar:
Psychohygiene für Berater/innen. Burnout als Thema in der Beratung von Teams und Einzelpersonen, Methoden, Techniken Konzeptionen. Life-Balance- Konzept, Burnout - Prävention im Coaching. Indikatoren, Diagnostik, Beratung.
9. Blockseminar:
Konfliktregelungsverfahren in Beratung systemische Ideen für die Konfliktregulation, Konfliktlandkarten, Unterscheidung Problem und Konflikt (Was ist regulierbar und was nicht?), Interessenkonflikte in der Berufswelt und Emotionalität.
10. Blockseminar:
Abschluss der Weiterbildung. Training von Präsentations- und Moderationstechniken für Berater/innen, Selbstpräsentation, Feedback zur Entwicklung der Beraterpersönlichkeit, Abschlusskolloquium, Abschluss der Weiterbildung. Informationen zu möglichen Aufbau- und Vertiefungsweiterbildungen.
Begleitende Supervision:
Die eigene beraterische Praxis wird begleitet durch die Supervisionsseminare, die zur Reflexion der praktischen Arbeit und des institutionellen Bedingungsrahmens dienen. Die Termine werden jeweils zu Beginn der Weiterbildung bekannt gegeben.
Peergruppen:
Begleitend zur Weiterbildung werden ferner Peergruppen gebildet, die der Intervision dienen. Hier sollen sich Kurskollegen/innen gegenseitig kompetent beraten und sich in der individuellen Gestaltung ihres Lernplanes sowie in der gemeinsamen Literaturarbeit unterstützen.
Abschluss
Die Weiterbildung schließt bei Erfüllung der Abschlusskriterien mit dem Zertifikat als "Systemischer Berater/in (ifs)" ab.
Dieses Curriculum des ifs berücksichtigt die "Rahmenrichtlinien für die Zertifizierung" der Systemischen Gesellschaft. Bei Vorliegen aller Bedingungen kann die Anerkennung als „Systemische/r Berater/in (SG)" beim Dachverband beantragt werden. Die Praxismodalitäten können in einem Zeitraum bis 2 Jahre nach Weiterbildungsende erbracht werden.
Das Curriculum erfüllt alle geforderten Bedingungen der „Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)“.
Mit dem ifs - Zertifikat kann die Zertifizierung durch die DGSF oder SG beantragt werden.
Mit Erreichen des Zertifikats erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Zulassung zur Aufbauweiterbildung „Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ des ifs. Damit können bei entsprechender Vorqualifizierung die Zertifikate der DGSF und SG als „Systemische/r Supervisor/in“ erworben werden.
Die Honorarkosten für die Blockseminare und die Supervision belaufen sich auf 6.000,- Euro zahlbar in Raten (eine erste große Rate von 1.200,- EUR und 24 monatlichen Raten zu je 200,- EUR).
zzgl. Aufnahme- und Abschlussgebühr von je 200,00 Euro
Zahlungshinweise:
Beginn der nächsten Weiterbildung(en):
SB 21: September 2021
Termine der Blockseminare:
SB 21
BL 01 Mo, 27.09. - Mi, 29.09.2021
BL 02 Do, 09.12. - Sa, 11.12.2021
BL 03 Mi, 26.01. - Sa, 29.02.2022
BL 04 n.n.
BL 05 n.n.
BL 06 n.n.
BL 07 n.n.
BL 08 n.n.
BL 09 n.n.
BL 10 n.n.
* Termine der Supervisionstreffen werden im Kurs bekannt gegeben!
Die Anmeldung zur Weiterbildung ist erst nach dem Besuch einer kostenlosen Informationsveranstaltung möglich.
Ein nächster Termin hierfür ist zur Zeit in Planung. Bei Interesse daran senden Sie uns aktuell bitte eine E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular.
Bildungsurlaub
Für diese Weiterbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden. Sprechen Sie uns dazu gerne an!
Tagungszeiten d. Weiterbildung:
Donnerstag 10:00 - 18:30 | Montag 10:00 - 18:30 |
---|