Beginn der nächsten Weiterbildung Systemisches Coaching:
n.n.
Kursleitung: Reinert Hanswille
Coaching ist in den vergangenen Jahren immer populärer geworden und inzwischen aus der Managementberatung nicht mehr wegzudenken. Für viele ist es ein Wundermittel, das andere Managementstrategien abgelöst hat. Stand im vergangenen Jahrhundert die Technisierung als wesentliche Produktivkraft im Mittelpunkt, so wird sie in diesem Jahrhundert durch die Kommunikation abgelöst. Führung, Vernetzung, Veränderungsmanagement etc. verlangen in einer immer komplexer werdenden Unternehmenswirklichkeit nach besseren kommunikativen Fähigkeiten.
Führungskräfte sollen vom Vorgesetzten zum Coach werden, Personalverantwortliche, Projektleiter, interne Berater etc. sollen coachen. Von Trainern, Unternehmensberatern oder Weiterbildern werden diese Kompetenzen erwartet, in der Beratung von "Hochleistungsträgern" in Unternehmen wird es vorausgesetzt und auch die Frage, ob nicht "Verkäufer" und Außendienstmitarbeiter über Coachingkompetenzen verfügen sollten, ist nicht von der Hand zu weisen.
Wir verstehen unter Coaching eine qualifizierte, systemische Leitungs- und Managementberatung, die sowohl die persönlichen Ressourcen berücksichtigt als auch dazu führen will, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen qualifizierter und effektiver an ihrem Arbeitsplatz tätig sein können oder Veränderungsprozesse des gesamten Unternehmens unterstützen und begleiten können.
Zielgruppen für die Weiterbild Systemisches Coaching
Wenn Sie Ihre Coachingkompetenz erweitern wollen, um sich in Ihrer praktischen Arbeit professioneller erleben zu können und neue Beratungshaltungen, Techniken und Methoden erlernen möchten, dann ist diese Weiterbildung für Sie richtig.
Zugangsvoraussetzungen
Weiterbildungsorganisation
Seminarort: Essen
Blockseminar 1
Einführung in systemische Beratungspraxis, Orientierung und Entwicklung eines persönlichen Zielspektrums, Coachingdefinition, persönliche Beratungsressourcen, vom Kontakt zum Kontrakt, Indikationen für Coaching, Ebenen des Coaching, Coaching Training
Blockseminar 2
Systemische Veränderungsarbeit I (Systemische Fragetechniken und Lösungsorientierte Fragetechniken), Internes und Externes Coaching, Lösungsorientiertes Coaching, Zielorientierung im Coaching, Hypothesenbildung, Coaching Training
Blockseminar 3
Selbsterfahrung für Coaches, Herkunftsfamilie, prägende Regeln und Glaubenssätze, Rollen, Berufsbiographie, Ressourcen, Familienrekonstruktion.
Systemische Veränderungsarbeit II (Skulpturen, Arbeit mit Figuren, Tieren, Puppen, Metaphernarbeit, narrative Techniken wie Geschichten schreiben, Märchen etc.), Nonverbale Coachingstrategien, Mustererkennung, Kreative Techniken im Coaching (Malen, Knete, Tücher, Seile etc)
Blockseminar 4
Systemische Veränderungsarbeit III (Abschlussinterventionen, Verschreibungen, Beobachtungsaufgaben etc), Geschlechts-spezifische Aspekte im Coaching, Hypnotherapeutische Ideen im Coaching, Externalisieren, Ressourcenaktivierung, Selbstsupervision, Imaginative Techniken im Coaching, Team-Coaching, Coaching Training
Blockseminar 5
Live-Coaching, Selbsthypnose im Coaching, Supervision von Coachingprozessen, Arbeit mit inneren und äußeren Systemdynamiken, Arbeit mit Imaginationen, besondere Fragestellungen im Coaching (schwierige Fälle, wenn es psychotherapeutisch wird, Überweisungen), Arbeit mit schwierigen Fällen und Situationen, Beenden von Coachingprozessen, Abschlusskolloquium
Ziele
Dann entsprechen Ihre Ziele unseren Ideen für diese Weiterbildung.
Abschluss
Die Weiterbildung schließt bei Erfüllung der Abschlusskriterien mit dem Zertifikat 'Systemisches Coaching (ifs L1)' ab.
Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass diese Weiterbildung ab 2017 nicht mehr die Bedingungen für die Zertifizierung durch die DGSF erfüllt.
Honorar: 4.600,00 Euro,
zahlbar in Raten
zzgl. je 200,00 Euro Aufnahme- u. Abschlussgebühr
Zahlungshinweise:
Beginn der nächsten Weiterbildungen 'Systemisches Coaching':
CO 20: 23.11.2020
Kursleitung: Reinert Hanswille
CO 21: n.n.
Kursleitung: Reinert Hanswille
Termine der Blockseminare:
CO 20
BL 01 Mo, 23.11. - Mi, 25.11.2020
BL 02 Mo, 01.02. - Mi, 03.02.2021
BL 03 Do, 13.05. - Sa, 15.05.2021 (neuer Termin!)
BL 04 Do, 16.09. - Sa, 18.09.2021
BL 05 Do, 16.12. - Sa, 18.12.2021 (neuer Termin!)
CO 21
BL 01 n.n.
BL 02 n.n.
BL 03 n.n.
BL 04 n.n.
BL 05 n.n.
* die Termine der Supervisionstreffen werden im Kurs bekannt gegeben.
Bei Interesse an diesem Weiterbildungsangebot senden Sie uns aktuell bitte eine E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular.