Herzlich willkommen zu unseren Online-Formaten!

 

Bereits 2020 haben wir begonnen, Workshops sowie Fachtage im Online-Format anzubieten. Mittlerweile sind auch Online-Lesungen hinzugekommen.

Unser aktuelles Online-Programm finden Sie unten stehend.

 

DatumTitel und Referent*in
26.05.2025

Online-Workshop: Flexibles Mindset - flexibler Umgang mit Problemen

Referent: Ralf Vorschel

23.09.2025

Online-Workshop: Teamentwicklung: Landkarten zur Arbeit mit Gruppen und Teams

Referent: Ralf Vorschel

11.06.2026

Aufbau-Weiterbildung: Systemische Onlineberatung und Medienkompetenz

Referent:in: Katharina Piekorz und Joachim Wenzel

Neues Weiterbildungsangebot: 'Systemische Onlineberatung und Medienkompetenz'

Digitale Hilfsangebote sind im psychosozialen Versorgungs- und Gesundheitssystem, der Jugendhilfe und der Bildungsarbeit angekommen und werden von immer mehr Klient:innen genutzt und nachgefragt. Um diesen Bedarf fundiert abdecken zu können und Angebote zukunftsfähig zu gestalten ist es für Fachkräfte bedeutsam Medien- und Onlineberatungs- kompetenzen in einer fundierten Weiterbildung zu erlernen und zu erproben. Dabei erfordern insbesondere die systemische Perspektive und Methoden zur professionellen Onlineumsetzung eine darauf ausgerichtete spezifische Weiterbildung.
Die Aufbau-Weiterbildung Systemische Onlineberatung und Medienkompetenz dient zur Entwicklung und Professionalisierung grundlegender medialer Kompetenzen und digitaler Beratungsfachlichkeit.

Alle weiteren Infos rund um dieses neue Kursangebot finden Sie unter:  Systemische Onlineberatung und Medienkompetenz 

Bei Interesse an diesem Kursangebot sprechen Sie uns gerne an per Telefon unter 0201 - 848 65 60 oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular!

 

ifs Online-Lesungen

Seit 2022 gibt es am ifs das neue Format „Fachvorträge & Lesungen“.
Hier ist es möglich, dass Autor:innen und Herausgeber:innen mit potentiellen Leser:innen in Kontakt kommen.

Häufig finden diese Veranstaltungen online statt. Alle Infos zu diesem Angebot sowie die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Weitere Online-Angebote

 

Der Medienverlag Auditorium Netzwerk startet ab dem 10. Februar 2025in einen neuen kostenlosen Online-Kongress.
Thema diesmal: Emotionale Selbstregulation - Das Tor zur Freiheit

Auf der Homepage des Verlags für audio-visuelle Medien 'Auditorium Netzwerk' finden sich alle weiteren Infos zu der Veranstaltung sowie auch die Möglichkeit zur Anmeldung: https://shop.auditorium-netzwerk.de/custom/index/sCustom/115

Kongress-Ankündigung von Bernd Ulrich-Buff (Auditorium Verlagsinhaber / verantwortlicher Herausgeber):

Sehr geehrtes Auditorium, sehr geehrte Auditorium Community,
was tun, wenn Gefühle einen zu überschwemmen drohen? Wenn Panikattacken einen nicht mehr klar denken und handeln lassen? Wenn die Angst so groß wird, dass wir uns nur noch verkriechen wollen, oder, frei nach C. G. Jung:
Ich glaube nicht, dass die Menschen Komplexe haben.
Es ist eher so, dass die Komplexe die Menschen haben.

Ohne Emotionen ist alles nichts! Ich erinnere mich, wie geschockt ich war, als ich bei einem meiner Zusammenbrüche auf einmal nichts mehr spüren konnte. Mein Körper hatte das Spüren eingestellt. Ein furchtbarer Zustand. Ich kann nachvollziehen, warum Menschen sich das Leben nehmen. Nachvollziehen, nicht gutheißen, denn ohne Gefühle ist man nur noch ein Schatten seiner selbst. Zu viele Gefühle, die einen überschwemmen, lassen einen wie in einem Ozean bei Sturm hilflos umhertreiben, driften.

Gerade die schwierigen Emotionen verlangen uns einiges ab. Viele kämpfen ein Leben lang darum, ihre Gefühle regulieren zu können, ihre Impulse so weit unter Kontrolle zu haben, dass sie nicht wegen mangelnder Impulskontrolle zahlreiche Beziehungen oder sich selber gefährden, wenn nicht gar zerstören. Das gilt für alle Bereiche, in denen Menschen zusammenkommen, privat wie auch beruflich.
Letztlich ist es unerheblich, ob Impulse wegen unbearbeiteter Traumata „durch die Decke schießen“ oder aufgrund von plötzlich eintretenden Schockzuständen.  Emotionsregulierung wird uns (wenn’s gut geht) in den frühen Jahren von den Eltern beigebracht.
Ein aufgeregtes Kind braucht die Großen, die es beruhigen. So lernt es, sich dann später in schwierigen Situationen selbst zu „stillen“, zur Ruhe zu bringen. Leider konnten uns das die wenigsten Eltern vermitteln, denn sie waren Nachkriegseltern, Kriegskinder, denen emotionale Regulation nicht beigebracht worden war. So haben wir heute erwachsen Gewordene das zu lernen, auch um es nicht an die nächste Generation weiterzugeben (transgenerationale Weitergabe).
Wer zu oft verbal, emotional oder gar körperlich angegriffen und/oder abgewertet wurde, kann Menschen gegenüber oft nur schwer wieder zu einer vertrauensvollen, von freundlichem Verständnis getragenen Beziehung zurückfinden.

Unser aktueller Kongress
Selbstregulation – Das Tor zur Freiheit
soll dazu beitragen, dass auch in Ihren Beziehungen nicht zu viel Geschirr kaputtgeht und Ihre Fähigkeit zu verzeihen nicht überstrapaziert wird. Selbstregulation ist ein Kernaspekt bei allen Tagesschwerpunkten.

  • Montag: Die Kunst der Selbstregulation
  • Dienstag: Vom Umgang mit Schuld und Scham
  • Mittwoch: Neid und Eifersucht regulieren
  • Donnerstag: Freude und Glück genießen
  • Freitag: Wut und Ärger nicht aus dem Ruder laufen lassen
  • Samstag: Statt Gier doch lieber Gelassenheit und Zufriedenheit

Selbstregulation ist für alle Emotionen und Lebenssituationen erstrebenswert. Ein ausgewogener Gefühlsausdruck ist stets auch eine Frage der inneren Balance und des Selbstgewahrseins.

Wir fragen: Wie kann ich mich regulieren, wenn ich vor Scham oder Peinlichkeit am liebsten im Boden versinken würde? Wie kann ich mit meinen Schuldgefühlen umgehen, die mich so plagen, dass ich nicht mehr am Leben teilnehme? Wie mit diesem unangenehmen Gefühl des Neids umgehen, damit ich mit meinem Leben zufrieden sein kann und nicht immer „die Kirschen in Nachbars Garten“ haben muss. Auch Eifersucht gilt es handzuhaben, sonst wird sie zum Beziehungskiller.

Unsere Titel zu den genannten Themen bieten wichtige Anregungen im Umgang mit den jeweiligen Emotionen. Wir haben aus unserem Fundus für Sie eine Fülle an ebenso spannenden wie lehrreichen Beiträgen zusammengestellt. Welche Emotionen stellen Sie immer wieder vor Herausforderungen? Wir sind sicher, dass Sie im aktuellen Onlinekongress für sich Hilfreiches dazu entdecken können, dass genau auf Sie und Ihre Lebenssituation zugeschnitten ist.

Wir wünschen wie immer viele sinnstiftende, einsichtsvolle und entwicklungsförderliche Impulse und grüßen herzlich
Ihr
Bernd Ulrich-Buff