NEU IM PROGRAMM

Starttermin: 2024

Die Aufbau-Weiterbildung Systemische Onlineberatung und Medienkompetenz richtet sich an Kolleg:innen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits über grundlegende systemische Beratungs- und/oder Therapiekompetenzen ver­fügen. Sie dient zur Entwicklung und Professionalisierung grundlegender medialer Kompetenzen und digitaler Beratungsfachlichkeit. Für Fachkräfte, die in einer Einrichtung konzeptionell für den Umgang mit den medialen Herausforderungen und/oder für die Entwicklung zukunftsgerichteter digitaler Angebote zuständig sind, ist diese Weiterbildung geeignet.

Sollte ein systemischer Dachverband (DGSF/SG) künftig ein Zertifikat in Systemischer Onlineberatung vergeben, wird es im ifs Anschlussmöglichkeiten zu dieser Zertifikatsweiterbildung geben, sofern nicht bereits alle Anforderungen mit diesem Zertifikatskurs erfüllt würden. Eine Zertifizierung durch einen nicht-systemischen Verband wird nicht angestrebt, da die konzeptionellen und fachlichen Grundlagen mit unserem systemischen Anspruch nicht kompatibel sind.

Einführung in die Weiterbildung

Digitale Hilfsangebote sind im psychosozialen Versorgungs- und Gesundheitssystem, der Jugendhilfe und der Bildungsarbeit angekommen und werden von immer mehr Klient:innen genutzt und nachgefragt. Um diesen Bedarf fundiert abdecken zu können und Angebote zukunftsfähig zu gestalten ist es für Fachkräfte bedeutsam Medien- und Onlineberatungskompetenzen in einer fundierten Weiterbildung zu erlernen und zu erproben. Dabei erfordern insbesondere die systemische Perspektive und Methoden zur professionellen Onlineumsetzung eine darauf ausgerichtete spezifische Weiterbildung.

Ein förderlicher Wechsel zwischen fachlichen Inputs und praktischen Übungen, zwischen Selbstlernmöglichkeiten und Gruppendiskursen, zwischen Kompetenzentwicklungen auf theoretischer wie erlebnisorientierter Basis ist grundlegend für die Weiterbildung. Dabei erfolgt eine enge Begleitung der Teilnhmer:innen auch in den Praxisphasen durch erfahrene Dozent:innen sowohl asynchron (per Moodle) als auch synchron in den Onlineseminaren und Onlinesupervisionen (via Zoom).

Weiterbildungsorganisation

Die Aufbau-Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 1 Jahr und findet ausschließlich online statt: Blended-Online-Learning erfolgt durch Lehrveranstaltungen (asynchron und synchron), Training, Intervision/Peergruppe, Onlineberatungspraxis, begleitende Supervision, Selbststudium/ Literaturstudium.

Weiterbildungsorganisation

Unterrichtseinheiten (UE): jeweils 45 Min.

zeitlicher Umfang

  • 56 UE (7 x 8 UE) 7 Basismodule (Synchrone Onlineseminare)
  • 40 UE (5 x 8 UE) 5 Wahlmodule (Synchrone Onlineseminare)
  • 32 UE Synchrone Onlinesupervision
  • 56 UE (7 x 8 UE) Selbstlern- und Gruppenphase (asynchron)
  • 56 UE (7 x 8 UE) Übungsphasen in Peergruppe (synchron)
  • 8 UE synchrones Abschlussmodul
    Darin enthalten: 136 UE synchron mit Dozent:innen

    GESAMT: 248 UE für ein Zertifikat

7 Basismodule Onlineberatung:

  • Basismodul 1: Grundlagen medialer Kommunikation
  • Basismodul 2: Datenschutz und Recht in der Beratung
  • Basismodul 3: Videoberatung
  • Basismodul 4: Mailberatung
  • Basismodul 5: Chatberatung
  • Basismodul 6: Telefonberatung
  • Basismodul 7: Messengerberatung

Darin enthalten:
56 UE (7 x 8 UE) synchrone Onlineseminare mit Trainer:in

5 Wahlmodule:

Die Wahlmodule sind offen für weitere Teilnehmer:innen über die geschlossene Weiterbildungsgruppe hinaus.

  • Wahlmodul 1: Blended Counseling
  • Wahlmodul 2: Online-Supervision
  • Wahlmodul 3: Künstliche Intelligenz (KI) in der Beratung
  • Wahlmodul 4: Kinderschutz in digitalen Lebenswelten
  • Wahlmodul 5: Verhaltenssüchte im Internet

Darin enthalten:
40 UE (5 x 8 UE) synchrone Onlineseminare mit Trainer:in

8 Supervisionsseminare:

32 UE 8 x 4 UE Online-Supervision

Selbstlern- und Übungsphasen

56 UE (7 x 8 UE) Selbstlern- und Gruppenphase (asynchron)
56 UE (7 x 8 UE) Übungsphasen in Peergruppe (synchron)

Darin enthalten:
Bearbeitung von Aufgaben, Nachbearbeitung und Reflexion von Onlineseminaren, Gruppendiskussionen, Literaturstudium, Übung von Onlineberatung in der Peergruppe, Erstellung von Fallberichten

Abschlussmodul

8 UE: Abschluss und Reflexion

Weiterbildungsinhalte

Kontinuierliche und wiederkehrende Elemente während der Weiterbildung:

  • Eigenen persönlichen und beruflichen Umgang mit Medien und Internet bewusst machen und reflektieren
  • Theoretische Kenntnisse über die Grundlagen medialer Kommunikation und digitaler Entwicklungen und den dafür notwendigen Datenschutz erwerben
  • Praktisches Erlernen von Methoden der Onlineberatung (Video, E-Mail, Chat, Telefon und Messenger) mit Schwerpunkt auf der Umsetzung von systemischen Aspekten und Interventionsmethoden
  • Austausch und Übung in Kleingruppen (sowohl in Onlineseminaren als auch der Peergruppe)
  • Supervision und Reflexion von durchgeführten Beratungsprozessen

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Zielgruppen

Angesprochen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der psychosozialen Versorgung, dem Ge­sund­heits­system, der Jugendhilfe und der Bildungsarbeit etc. (zum Beispiel Psycholog:innen, Sozial­ar­beiter:innen, Sozial­pä­da­gog:innen, Erzieher:innen, Heilpädagog:innen, Pädagog:innen, Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Theolog:innenen, Hebammen etc.) aber auch Leitungs- und Fachkräfte, die für die konzeptionellen medialen Entwicklungen in ihrer Organisation (Einrichtung, Behörde, Abteilung) zuständig sind.

Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe aus Therapie, Bera­tung, Bildungs- und Kulturarbeit soll die Buntheit des systemischen Ansatzes in der Zu­sam­men­setzung der Weiter­bildungs­gruppe widerspiegeln.

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Bereitschaft für ein selbsterfahrungs- und trainingsorientiertes Lernen

  • systemische Beratungsqualifikation (mind. 1 Jahr bzw. 100 Std.) oder Systemische Therapiequalifikation

  • mind. zwei Jahre Berufserfahrung in einem psychosozialen Arbeitsfeld

während der Weiterbildung Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Onlineberatung (Chatberatung oder Mail oder Messenger oder Telefon oder Videoberatung)
 

sowie:

  • Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
  • oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
  • oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
  • oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.

 

Ziele und Abschluss

Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass nach einem Jahr mit erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Systemische/r Onlineberater/in (ifs)“ erreicht werden kann.

Ziel ist es die teilnehmenden systemischen Fachkräfte auf die digitalisierte Beratungsarbeit und die sich verändernden Lebenswelten der Klientel vorzubereiten und sie zu professionalisieren, indem sowohl theoretische Kompetenzen erworben, als auch praktische Erfahrung in der Onlineberatung gesammelt werden. Schwerpunkt ist die Umsetzung von systemischen Haltungen, Arbeitsweisen und Methoden.

Für die Erlangung des Zertifikats bedarf es:

  • Teilnahme an 5 der 7 Basismodule (Modul 1 u. 2 sind verpflichtend)
  • Teilnahme an 2 der 5 Wahlmodule
  • Nachbearbeitung und Reflexion von 5 Basis- und 2 Wahlmodulen
  • Teilnahme bzw. Aktivität in den Selbstlern- und Übungsphasen
  • 2 Fallberichte selbst durchgeführter Onlineberatungsprozesse

Organisatorische Hinweise, Kosten und Termine

Dauer / Umfang:

ca. 1 Jahr

 
Termine:

SOM 01

Basismodule
BM 1:   
Teil 1: Do 20.06.24, 8:00 - 13:00 Uhr
Teil 2: Fr 28.06.24, 8:00 - 9:30 Uhr

BM 2:
Teil 1: Do 11.07., 8:00 - 13:00 Uhr
Teil 2: Fr 19.07., 8:00 - 9:30 Uhr

BM 3:
Teil 1: Do 01.08.24, 8:00 - 13:00 Uhr
Teil 2: Fr 16.08.24, 8:00 - 9:30 Uhr

BM 4:
Teil 1: Do 12.09.24, 8:00 - 13:00 Uhr
Teil 2: Fr 27.09.24, 8:00 - 9:30 Uhr

BM 5:
Teil 1: Do 10.10.24, 8:00 - 13:00 Uhr
Teil 2: Fr 25.10.24, 8:00 - 9:30 Uhr

BM 6:
Teil 1: Do 14.11., 8:00 - 13:00 Uhr
Teil 2: Do 21.11., 8:00 - 9:30 Uhr

BM 7:
Teil 1: Do 05.12.24, 8:00 - 13:00 Uhr
Teil 2: Fr 20.12.24, 8:00 - 9:30 Uhr

Abschlussmodul:
Do 05.06.25, 8:00 - 15:00 Uhr

Wahlmodule (jeweils 9 Uhr bis 16:30 Uhr)


WM 1:   
Jan. 2025: Blended Counseling (Martina Hörmann)

WM 2:
Feb. 2025: Online-Supervision (n.n.)

WM 3:
März 2025: Künstliche Intelligenz (KI) in der Beratung (Emily Engelhardt)

WM 4:
April 2025: Kinderschutz in digitalen Lebenswelten (Stephanie Jaschke)

WM 5:
Mai 2025: Verhaltenssüchte im Internet (Stefan Kimm)

Kursort:online 
Kosten:

2.000,00 Euro
zzgl. einer Aufnahmegebühr in Höhe von 200,00 Euro, die bei Vertragsabschluss fällig wird

Absolventen einer mehrjährigen ifs-Weiterbildung zahlen keine Aufnahmegebühr.

mögl. Zahlungsweisen:
- Zahlung des Gesamtbetrags
- monatliche Ratenzahlung, die wir ggf. gerne nach ihren Bedürfnissen gestalten

 
Referent/in:Katharina Piekorz und Joachim Wenzel 
Förderung:Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier! 
PTK - Fortbildungspunkte:Eine Akkreditierung dieses Weiterbildungsangebots durch die PTK NRW ist geplant. 

 

Anmeldung zur Infoveranstaltung

Die Anmeldung zur Weiterbildung ist erst nach dem Besuch einer kostenlosen und unverbindlichen Online-Infoveranstaltungmöglich.
Bei Interesse melden Sie sich darum bitte hier dazu an!