Wir führen die Weiterbildung Systemische Beratung/Familienberatung (Gesamtstundenzahl ca 650 UStd) berufsbegleitend an folgenden Orten durch:
Die nächsten Durchgänge Systemische Beratung - Familienberatung beginnen:
Durch diese Weiterbildung soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben werden, ihr spezifisches Beratungsverhalten zu qualifizieren und zu erlernen, Systeme und ihre Zusammenhänge zu erkennen und in ihnen adäquat intervenieren zu können.
Die systemische Beratung und Familienberatung geht von einem ganzheitlichen Menschenbild aus: Familien- und Systemberatung erweitern den beraterischen Bezugsrahmen vom Einzelnen auf das familiäre System oder andere relevante Systeme. Der Hilfesuchende (Familienmitglied oder Mitarbeiter) wird als Symptomträger gesehen und nicht als Ursache einer Störung. Familienberater/innen und Systemberater/innen nutzen das menschliche Potential aller Beteiligten in Paaren, Familien, Gruppen, Teams und Organisationen. Ziel ist es, einen gemeinschaftlichen Wachstumsprozess in Gang zu setzen, indem gefühlsblockierende und entwicklungshemmende Muster unterbrochen und neue flexible Strukturen lebbar gemacht werden.
Während der Blockseminare ist das kontinuierliche Beratertraining ein zentrales didaktisches Mittel zum Erlernen und Erfahren beraterischer Kompetenz. Die Möglichkeiten des beraterischen Handelns können so erweitert werden. Dazu werden grundlegende Techniken und Interventionen erlebt, erlernt und trainiert. Die lebensgeschichtlich gewachsenen individuellen Potentiale und die beruflichen Ressourcen werden zusammengeführt zur Entwicklung einer individuellen Beraterpersönlichkeit.
Zielgruppe
Angesprochen für die Weiterbildung Systemische Beratung sind Mitarbeiter aus der psychosozialen Versorgung sowie aus den Berufsfeldern Jugendhilfe, Schule, Kindergarten, Jugendämter, Kliniken, ASD, Arbeitsämtern
Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe aus Therapie, Beratung, Bildungs- und Kulturarbeit soll die Buntheit des systemischen Ansatzes in der Zusammensetzung der Weiterbildungsgruppe widerspiegeln.
Zugangsvoraussetzungen zur Weiterbildung Systemische Beratung
Für ein Zertifikat sind zusätzlich zu erbringen:
Inhalte der Weiterbildungsabschnitte:
Im ersten Weiterbildungsabschnitt (Blockseminar 1 - 3 entspricht ca. dem ersten Halbjahr) stehen die systemischen Haltungen sowie das Entdecken der eigenen Beraterpersönlichkeit im Vordergrund. Dabei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit wichtigen beraterischen Ansätzen aus verschiedenen systemischen Schulen bekannt gemacht. Außerdem findet eine intensive Beschäftigung mit den eigenen verinnerlichten Familienbildern sowie die Beachtung und Entwicklung der eigenen persönlichen Ressourcen statt. Vertieft werden diese Erfahrungen im Rahmen der familienorientierten Selbsterfahrung. Weiterer Bestandteil sind die Reflexion der aktuellen Beziehungsstruktur und des Kontextes jedes Einzelnen, die Dynamik und die besonderen Entwicklungsmöglichkeiten in der Kursgruppe. In den ersten 3 Blockseminaren stehen die Selbsterfahrung und das selbsterfahrende beraterische Lernen, Handeln und Intervenieren im Vordergrund. Dazu werden grundlegende Techniken und Interventionen erlebt und erlernt.
Im zweiten Weiterbildungsabschnitt (Blockseminar 4-10) steht die Vermittlung systemischer Theorie, systemischer Interventionsstrategien und die Entwicklung eines individuellen beraterischen Stils im Vordergrund. Dabei soll die Fähigkeit erlernt werden, sich auf Prozesse unterschiedlicher Beratungssysteme einzulassen, sie zu diagnostizieren und durch neue Erfahrungen Veränderungen anzuregen. Die lebensgeschichtlich gewachsenen, individuellen Potentiale und die beruflichen Ressourcen werden zusammengeführt zur Entwicklung einer individuellen Beraterpersönlichkeit.
In den Blockseminaren werden Erstinterview, Diagnostik, Interventionsstrategien, Krisenintervention und spezielle beraterische Fragestellungen trainiert, um die Möglichkeiten beraterischen Handelns zu erweitern. Dabei werden unter anderem die Phasen des Beratungsprozesses, das Erstgespräch, der Überweisungskontext, Hypothesenbildung, Beratungskontrakt, Zielfindung, systemische Diagnostik, Bedeutung des Symptoms, Skulpturarbeit, Fragetechniken, Interventionen und vieles mehr bearbeitet.
Ziele
Abschluss
Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als SYSTEMISCHE/R BERATER/IN (ifs) bescheinigt.
Das Curriculum berücksichtigt die Bedingungen der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Für eien Anerkennung durch die SG (Systemische Gesellschaft) müssen weitere 30 Sitzungen eigene Praxis nachgewiesen werden.
Bei Vorliegen aller Bedingungen kann bei den Dachverbänden die Anerkennung als SYSTEMISCHE/R BERATER/IN (DGSF oder SG) beantragt werden.
Mit Abschluss der Weiterbildung ist ein Aufbau zur Familientherapeutin/ zum Familientherapeuten möglich oder eine Vertiefung als Systemische/r Supervisor/in oder als Systemische/r Kinder- und Jugendtherapeut/in.
Kosten
Die Honorarkosten für die Blockseminare und die Supervision belaufen sich auf 4.750,00 EUR zahlbar in einer ersten Rate à 1150,00 EUR und 24 mtl. Raten à 150,00 EUR.
zzgl. Aufnahme- und Abschlussgebühr von je 200,00 Euro. (Gültig ab 01.01.2020)
Zahlungshinweise:
Förderung
Es besteht die Möglichkeit der Förderung durch den NRW Bildungsscheck oder die Bildungspramie. Weitere Infos dazu finden Sie hier!
Die Anmeldung zur Weiterbildung Systemische Beratung / Familienberatung ist erst nach dem Besuch einer Informationsveranstaltung möglich.
Informationsveranstaltungen finden über das gesamte Jahr verteilt in unserem Seminarhaus in Essen (NRW) statt. Sie können im Anschluss daran sowohl in einem in Essen, wie auch in Köln stattfindenden Kurs starten.
Wir empfehlen, frühzeitig vor dem Start Ihrer Wunschweiterbildung einen kostenlosen Infotermin auszuwählen und sich dazu anzumelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei einer Anmeldung zu einer Infoveranstaltung erst kurz vor Beginn Ihrer Wunschweiterbildung, eventuell nur noch Restplätze im Weiterbildungskurs zu vergeben sind.
Die aktuellen Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie weiter unten. Die Informationsveranstaltungen zur Weiterbildung Systemische Beratung / Familienberatung finden in der Regel vormittags statt.
Termine der demnächst startenden Kurse:
Start Juni 2021 in Essen (FB 32) | |
---|---|
BL 01 Do, 17.06.2021 - Sa, 19.06.2021 |
|
Start Januar 2021 in Köln (FB 31) | |
---|---|
BL 01 Fr, 19.02.2021 - So, 21.02.2021 BL 02 Fr, 30.04.2021 - So, 02.05.2021 (In Essen) BL 03 Mi, 18.08.2021 - So, 22.08.2021 (In Essen) BL 04 Fr, 12.11.2021 - So, 14.11.2021 BL 05 Fr, 14.01.2022 - So, 16.01.2022 BL 06 Fr, 18.03.2022 - So, 20.03.2022 BL 07 Fr, 10.06.2022 - So, 12.06.2022 BL 08 Fr, 16.09.2022 - So, 18.09.2022 BL 09 Fr, 13.01.2023 - So, 15.01.2023 BL 10 Fr, 21.04.2023 - So, 23.04.2023 |
Seminarzeiten
Köln | Essen | ||
---|---|---|---|
Freitag: 10:00 - 18:30 Samstag: 09:00 - 18:30 Sonntag: 09:00 - 15:30 | Donnerstag 10:00 - 18:30 Freitag 09:30 - 18:30 Samstag 09:00 - 16:00 |
Die Anmeldung zur Weiterbildung Systemische Beratung / Systemische Familienberatung ist erst nach dem Besuch einer Informationsveranstaltung möglich (siehe oben).
Sie können die Informationsveranstaltung unabhängig vom späteren Veranstaltungsort wählen. Bitte lesen Sie dazu zunächst die Informationen unter Informationsveranstaltungen und melden sich dann frühzeitig über unten stehende Buchungsformulare an.
09.02.2021 - 09.02.2021 in Online-Veranstaltung | Jetzt Anmelden |
23.03.2021 - 23.03.2021 in Essen (Informationsveranstaltung Familientherapie / - beratung) vormittags | Jetzt Anmelden |
26.05.2021 - 26.05.2021 in Essen (Informationsveranstaltung Familientherapie / - beratung) nachmittags | Jetzt Anmelden |
28.06.2021 - 28.06.2021 in Essen (Informationsveranstaltung Familientherapie / - beratung) vormittags | Jetzt Anmelden |