Kulturreflexivität in Therapie, Beratung und Supervision – Warum Kultur immer eine Rolle spielt und welche

Inhalte

Es dürfte kaum zu bestreiten sein, dass diese Kultur-Perspektive für die Psychotherapie sehr bedeutsam ist (…). Psychotherapie ist wie jede andere Wissenschaft und professio­nelle Tätigkeit in die Pluralität der „Weltzugänge“ eingebunden – womit das breite Spektrum von unterschiedlichen Ant­worten auf die Frage: „wie wollen wir leben?“ gemeint sein soll.“ (Kriz 2005)

Die Lebens- und Berufswelt wird immer vielfältiger. Menschen fühlen sich mehreren und unterschiedlichen Sprachgemeinschaften verbunden, man trifft auf teilweise unbekannte Sozialisationsmuster oder Gewohnheiten und es gibt empfindsame Punkte aufgrund von Kollektiverfahrungen. In systemisch begleitenden Tätigkeiten wie Therapie, Beratung oder Supervision ist es wichtig, mit dieser Komplexität professionell umgehen zu können.

Der kulturreflexive Ansatz zeigt eine Herangehensweise, wesentliche Faktoren zu beachten, welche die Herstellung von guten Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Normalität als Kernelemente im Kontext von Vielfalt unterstützen. Mit (Ihren) Fallbeispielen werden wir kulturellen Einflüssen auf die Spur kommen, die Einfluss auf Wahrnehmung, Denken, Haltung und Handeln von Beteiligten haben, um sie systematisch – und systemisch! – berücksichtigen zu können.

Am Ende des Fachtages…

… haben Sie als Teilnehmer:in ein Verständnis davon, was Kulturreflexivität und Interkulturalität bedeutet
… hatten Sie die Gelegenheit, Arbeitsbeispiele kulturreflexiv zu analysieren
… konnten Sie verschiedenen Methoden und Formate kulturrreflexiv hinterfragen
… sind Sie sensibilisiert für eine kultursensible Sprache

Referentin

Kirsten Nazarkiewicz
Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Sozialwissenschaftlerin und Erwachsenenpädagogin (M.A.),
Professur für Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda

ausgewählte Publikationen von Kirsten Nazarkiewicz zum Thema:

2023
Where are you from? Where are you from? – Herausforderungen einer alltäglichen Frage.
In: Mondial 2023 29. Jgg., Campus Edition S. 12-15.
2022
Kulturreflexivität im Umgang mit dem Critical Incident „Der Taschenträger“.
In: Fetscher, Doris / Groß, Andreas (Hrsg.): Critical Incidents – neu gedacht. Theoretische und praktische Entwürfe, Hannover: ibidem, S. 261-264.
2020
Zwischen Problemanzeige und Lösung. Das Dilemma der interkulturellen Kompetenz.
In: Moosmüller, Alois (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommuni­kation, Band 30), Münster: Waxmann, S. 301-319.
2018
Was ist interkulturelles Coaching? 20 Jahre und (k)ein bisschen Klarheit.
In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), Heft 1/2018, S. 21-39.
2016
Kulturreflexivität statt Interkulturalität? Re-thinking cross-cultural – a culture reflexive approach.
In: Interculture Journal, Jahrgang 15, Ausgabe 26, Sonderausgabe „(Inter?)Kulturalität neu denken! – Rethinking Interculturality!“, S. 23-31.

Organisatorisches

Termin:09.10.2024
Ort:Essen
Dauer:1 Tag / 7 UStd.
Kosten:

115,00 EUR

98,00 EUR für DGSF / SG - Mitglieder *

Anmeldeschluss:6 Wochen vor Beginn
PTK - Fortbildungspunkte:

Dieser Fachtag wird durch die Psychotherapeutenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert.

Approbierte Psychotherapeuten/innen können sich 6 Fortbildungspunkte anrechnen lassen.

* TeilnehmerInnen und AbsolventInnen von mehrjährigen ifs-Weiterbildungen zahlen den reduzierten Preis, wenn Sie bei der Buchung im Buchungsformular unter „Zusatzinformationen“ ihre ifs-Kursnummer angeben!

09.10.2024 - 09.10.2024 in Essen Jetzt Anmelden