Das Spielgespräch

- Wie bekomme ich Leonie dazu, dass sie erzählt?

Inhalte

Beim sogenannten "Spielgespräch" handelt es sich um eine Methode aus Norwegen, um Menschen das Erzählen zu erleichtern, insbesondere Kindern, sprachschwachen Menschen oder für Situationen, über die sich nicht leicht berichten lässt.

Sie wurde vom norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt, der auch die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) entwickelt hat. Im Gegensatz zur recht aufwändigen KOF, lässt sich das Spielgespräch schnell erlernen und ebenso schnell anwenden.

Klienten werden beim Spielgespräch gebeten, eine Situation mit Holzfiguren auf einer Bühne zu zeigen, die mit Tape ausgestaltet wird. So eignet sich das Spielgespräch hervorragend, um z.B. Kinder von schwierigen Erlebnissen berichten zu lassen. Dies kann sowohl in der (Sozial-)Diagnostik sinnvoll sein – z.B. wenn das Jugendamt aufgrund einer Gefährdung das Kind bittet, den Situationshergang zu beschreiben, als auch in der Therapie – z.B. wenn eine Konfliktsituation in der Familie oder auf dem Schulhof nicht verstanden wird. In einem zweiten Schritt können über die gezeigte Szene mögliche „Lösungen“ für Konflikte ausprobiert werden. So kann das Spielgespräch pädagogisch und therapeutisch genutzt werden.

  • Demonstration des Spielgesprächs und Einüben in Kleingruppen mit verschiedenen Schwerpunkten:
    • Kennenlernen der Klient*innen
    • Klient*in begleiten beim Zeigen einer schwierigen Situation, beim Erarbeiten von Lösungsideen oder beim Einüben von alternativen Verhaltensweisen
    • Information geben mit dem Spielgespräch
  • Material beim Spielgespräch
  • theoretischer Hintergrund des Spielgesprächs
  • Indikation
  • Klient*innen für das Spielgespräch motivieren
  • Der Umgang mit Gefühlsfiguren
  • Einbezug von Eltern bei Jugendlichen
  • Abschluss des Spielgesprächs

Die (aktive) Teilnahme am Workshop befähigt dazu, das Spielgespräch im Anschluss im eigenen Berufsfeld anwenden zu können.

Siehe auch  http://kinderorientierte-familientherapie.de/spielgespraech.htm

Literatur

  • Reiners, B. (2013/2019). Kinderorientierte Familientherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Reiners, B. (2018). Die Methode des Spielgesprächs. In: Brächter, W., Reiners, B. (Hg.). Neue Wege im Sand. Systemisches Sandspiel und Kinderorientierte Familientherapie. Heidelberg: CarlAuer. S. 110-119.
  • Reiners, B. (2025). Das Spielgespräch - Visualisieren, kommunizieren, begleiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Zielgruppe

  • Kolleg*innen, die mit Kindern arbeiten/sprechen und gerne zusätzliches Handwerkszeug kennenlernen möchten
  • Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen
  • Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen, Jugendamt, ambulanter und stationärer Jugendhilfe
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen oder -psychiater*innen

Referent

Bernd Reiners
 

Organisatorisches

Termin:01. - 02.12.2025
Ort:ifs in Essen
Dauer:2 Tage / 16 UStd.
Kosten:300 EUR (270 EUR)*
Anmeldeschluss:6 Wochen vor Beginn
PTK - Fortbildungspunkte:20 PTK NRW

* TeilnehmerInnen und AbsolventInnen von mehrjährigen ifs-Weiterbildungen zahlen den reduzierten Preis, wenn Sie bei der Buchung im Buchungsformular unter „Zusatzinformationen“ ihre ifs-Kursnummer angeben!

01.12.2025 - 02.12.2025 in Essen Jetzt Anmelden