Systemisches Arbeiten mit traumabelasteten Familiensystemen: Aktivierung von Bewältigungs-/Coping-Ressourcen

SFCR (Strengthening Family Coping Ressources)

Inhalte

Die Arbeit mit Familien, die in traumatisierenden Kontexten leb(t)en und Unterstützung bei der Bewältigung traumatischer Erfahrungen und den sich daraus entwickelten Belastungen benötigen, stellt Helfende häufig vor große Herausforderungen.

Das von der Amerikanerin Laurel J. Kiser entwickelte Interventionsverfahren SFCR bietet ein empirisch abgesichertes und leicht anwendbares Programm für die systemische Arbeit mit Familien (und ihren Subsystemen) mit Kindern im Alter zwischen 4 und 18 Jahren. Dieses Programm wird in Deutschland exklusiv in der Kooperation zwischen dem SFCR-Center Maryland, USA und dem ifs in Essen angeboten.

Die Zielsetzungen des Programms sind:

  1. Die Entwicklung eines Verständnisses des systemischen Charakters von traumatischem Stress und dem Auftrag zum Aufbau von familiärem Schutz
  2. Die Verringerung externer Stressoren und die Verhinderung weiterer Traumaexpositionen
  3. Die Reduzierung traumabedingter Belastungen bei den Familienmitgliedern
  4. Die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern über Reaktionen, die durch traumatischen Stress entstehen können
  5. Die Verbesserung der konstruktiven Bewältigungsfähigkeiten/Coping Skills (Sicherheit, stabiles Handeln, Emotions- und Verhaltensregulation und Ressourcennutzung) innerhalb der Familie zur Unterstützung von Entlastung, Erholung und Resilienz
  6. Entwicklung eines konkreten Umgangs mit und einer Überwindung der Erfahrungen durch traumatisierende Ereignisse, Stärkung der Selbstsicherheit und der Bindung zwischen den Familienmitgliedern

In zwei Online-Terminen vermittelt Laurel J. Kiser den theoretischen Hintergrund traumatischer Erfahrungen, den Aufbau Ihres Verfahrens mit hilfreichen Techniken, Methoden sowie konkreter Materialien und ermöglicht den Raum für gemeinsame Diskussionen.

Die Veranstaltung wird gedolmetscht und grundlegende Materialien ins Deutsche übersetzt.

 

 

Wenn Sie das Thema über den 2-teiligen Fachvortrag hinaus vertiefen möchten, besteht die Möglichkeit, unseren Basiskurs SFCR (Strengthening Family Coping Ressources) zu buchen!
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus dem Fachvortrag und 2 Workshoptagen (Präsenzveranstaltung).

In zwei Online-Terminen vermittelt Laurel J. Kiser im Fachvortrag den theoretischen Hintergrund traumatischer Erfahrungen, den Aufbau Ihres Verfahrens mit hilfreichen Techniken, Methoden sowie konkreter Materialien und ermöglicht den Raum für gemeinsame Diskussionen.
Zwei darauf aufbauende Workshoptage in Präsenz in Essen, begleitet von einer erfahrenen Arbeitsgruppe vor Ort sowie Laurel J. Kiser, die online zugeschaltet sein wird, bieten dann die Möglichkeit zu konkreter praktischer Lernerfahrung.

Bei Interesse daran, melden Sie sich bitte direkt über die Basiskursseite an: Basiskurs SFCR

Zielgruppe

SFCR-FTT stellt eine große Bereicherung für alle dar, die mit traumabelasteten Familien mit in unterschiedlichsten Kontexten (z.B. aufsuchende Familientherapie, Beratungsstellen, begleitende Eltern- und Familienberatung, Kliniken, freien Praxen, Jugendhilfe etc.) arbeiten.

Referentin

Laurel J. Kiser, Ph.D., MBA

Organisatorisches

Referent/in:Laurel J. Kiser, Ph.D., MBA
Termine:Teil 1 am 08.12.2023
und
Teil 2 am 12.12.2023
jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort:online
techn. Voraussetzungen:PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung (nach Möglichkeit LAN-Verbindung) sowie Mikro (ggf. Headset) und Kamera
Dauer:2 halbe Tage / insgesamt 8 UStd.
Kosten:

95,00 EUR *

90,00 EUR für DGSF / SG - Mitglieder

PTK - Fortbildungspunkte:

Dieser Fachtag wurde durch die Psychotherapeutenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert.

Approbierte Psychotherapeuten/innen können sich 6 Fortbildungspunkte anrechnen lassen.

* TeilnehmerInnen und AbsolventInnen von mehrjährigen ifs-Weiterbildungen zahlen den reduzierten Preis, wenn Sie bei der Buchung im Buchungsformular unter „Zusatzinformationen“ ihre ifs-Kursnummer angeben!