3 tlg. Online-Seminar: Das Spielgespräch - Wie bekomme ich Leonie dazu, dass sie erzählt?


Beim sogenannten 'Spielgespräch' handelt es sich um eine Methode aus Norwegen, die hilft, Menschen das Erzählen zu erleichtern, insbesondere Kindern oder auch sprachschwachen erwachsenen Menschen oder die für Situationen genutzt werden kann, über die sich nicht leicht berichten lässt.

Es ist vom norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt worden, der auch die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) entwickelt hat. Im Gegensatz zum recht aufwändigen KOF lässt sich das Spielgespräch schnell erlernen und ebenso schnell anwenden.

Kurz gesagt werden Ratsuchende beim Spielgespräch gebeten, eine Situation mit Holzfiguren auf einer Bühne zu zeigen, die mit Tape ausgestaltet wird. So eignet sich das Spielgespräch hervorragend, damit z. B. Kinder von schwierigen Erlebnissen berichten können. Dies kann sowohl in der (Sozial-) Diagnostik sinnvoll sein (z.B. wenn das Jugendamt aufgrund einer Gefährdung das Kind bittet, den Situationshergang zu beschreiben), als auch in der Therapie (z.B. wenn eine Konfliktsituation in der Familie oder auf dem Schulhof nicht verstanden wird). In einem zweiten Schritt können über die gezeigte Szene mögliche „Lösungen“ für Konflikte ausprobiert werden. So kann das Spielgespräch pädagogisch und therapeutisch genutzt werden.

Fortbildungsinhalte

  • Demonstration des Spielgesprächs und Einüben in Kleingruppen mit verschiedenen Schwerpunkten:
    • Kennenlernen der Klient*innen
    • Menschen begleiten beim Zeigen einer schwierigen Situation, beim Erarbeiten von Lösungsideen oder beim Einüben von alternativen Verhaltensweisen
    • Information geben mit dem Spielgespräch
  • Theoretischer Hintergrund des Spielgesprächs
  • Indikation
  • Wie können Ratsuchende für das Spielgespräch motiviert werden
  • Der Umgang mit Gefühlsfiguren
  • Einbezug von Eltern bei Jugendlichen
  • Abschluss des Spielgesprächs

Wer am Seminar aktiv teilnimmt, wird das Spielgespräch im Anschluss an den Workshop im eigenen Berufsfeld anwenden können.

Kursablauf

Tag 1

  • Kennenlernen der Methode durch Vortrag und Demonstration
  • erstes Ausprobieren in Breakoutsessions
  • Hausaufgabe: Zeigegespräch mit Bekannten für eher angenehme Situationen ausprobieren

Tag 2

  • Kurzberichte über die Hausaufgaben 
  • Einführung, Demonstration und Ausprobieren des Zeigegesprächs für schwierige Situationen
  • Kurzbericht über Techniken in der Veränderungsarbeit/Beratung/Therapie
  • Hausaufgabe: Spielgespräch ausprobieren mit schwierigerer Situation und Veränderungsanliegen

Tag 3

  • Berichte über die Hausaufgaben
  • Einbezug von Bezugspersonen, Demonstration und Ausprobieren einzelner Techniken (z.B. Gefühlsfiguren, „kluger Dustin“, Taschenlampe, Anwaltsspiel etc.), evtl. ein Vertiefungsgebiet
  • Kursabschluss mit Kurzevaluation

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Zielgruppe

  • Kolleg:innen, die mit Kindern arbeiten/sprechen und gerne zusätzliches Handwerkszeug kennenlernen möchten
  • Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen, Lehrer:innen
  • Beratungsstelle, Jugendamt, ambulante und stationäre Jugendhilfe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen oder -psychiater:innen

Zugangsvoraussetzungen

Die Teilnehmenden sollten Erfahrung in der Gesprächsführung mit ihrem Klientel haben und die Möglichkeit, das Spielgespräch auszuprobieren.
Zu jedem Online-Treffen sollen alle Teilnehmenden ein paar Figuren (aus Holz, von Playmobil, etc.) zur Verfügung haben sowie weiteres Spielmaterial und unbedingt etwas Tape. Günstig sind darüber hinaus Bauklötze, evtl. etwas Knete, Häuser, Bäume und ein paar Autos.
Darüber hinaus muss die eigene Webcam/Kamera so eingestellt werden können, dass man damit die dargestellten Szenen anderen Teilnehmenden per Videokonferenz zeigen kann.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden aktiv an den Workshops teilnehmen und zwischen den Treffen versuchen, das Spielgespräch anzuwenden.

Eine stabile Internetverbindung – ausreichend für ZOOM-Treffen inklusive Video-Übertragung – wird vorausgesetzt.

 

Literatur

Reiners, B. (2025). Das Spielgespräch. Visualisieren, kommunizieren, begleiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

siehe auch: http://kinderorientierte-familientherapie.de/spielgespraech.htm

Leitung: Bernd Reiners

Organisatorisches

  

Termine:

Fr, 13.02.2026
Do, 12.03.2026
Do, 30.04.2026

jeweils 9:00 - 13:00 Uhr

Ort: online
techn. Voraussetzungen:PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung (nach Möglichkeit LAN-Verbindung) sowie Mikro (ggf. Headset) und Kamera
Dauer: 3 x 4 Stunden / (15 UE)
Kosten: 250,00 EUR
Anmeldeschluss:3 Wochen vor Beginn

 

13.02.2026 - 30.04.2026 Online Jetzt Anmelden