Liebe Leserschaft,

der Sommer 2024 ist in vollem Gang. Waren Sie dieses Jahr (bereits) in Urlaub und schwelgen in Erinnerungen? Haben Sie die Reisezeit vielleicht noch vor sich und freuen sich auf unbekannte Orte und inspirierende Abenteuer in anderen Kulturkreisen? Oder haben Sie sich vielleicht entschieden, dieses Jahr daheim zu bleiben? Auch nahe am eigenen Zuhause ist es möglich, spannende kulturelle Entdeckungen zu machen. Wie auch immer Ihr Sommer aussieht, wir hoffen, Sie genießen ihn und können Kraft schöpfen. Kraft für die täglichen Aufgaben, aber auch für neue Ideen und Projekte.

Hier im ifs hat sich in den letzten Wochen einiges getan und wir planen bereits fleißig die nächsten Veranstaltungen sowie die Eröffnung unserer Ambulanz speziell für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Denn nun kann endlich auch die Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden.   

Wir wünschen Ihnen eine sonnige und energiereiche Zeit – bleiben Sie neugierig und bleiben Sie zuversichtlich!

Mit herzlichen Grüßen aus dem ifs    

Interkulturalität im Systemischen?!

Themen wie Diskriminierungskritik, Rassismusssensibilität oder interkulturelle Kompetenz sind aktuell in aller Munde und werden auch in der „Systemischen Welt“, wie allgemein auch im Beratungs- und Therapiesektor, immer gewichtiger.
In den Anfängen der systemischen Familientherapie wurden die Interaktionen in Systemen stark betont. Die Systemik hat quasi das Zwischenmenschliche in Familien für die Therapie entdeckt und nutzbar gemacht. Außerdem war es wichtig, sich in dieser Gründerzeit von anderen Therapieverfahren abzugrenzen, die auf Intrapsychisches fokussiert waren. Das heißt aber nicht, dass Familientherapeut:innen ausschließlich auf zwischenmenschliche Kommunikation geschaut haben. Vielmehr gab es von Anfang an auch den Blick auf andere Ebenen, wie das Körperliche oder das Kulturelle: So waren manche der Gründungsväter und -mütter mit körpertherapeutischen Konzepten vertraut und haben sie in die familientherapeutische Lehre einfließen lassen. Und auch kulturelle Aspekte waren sehr früh Grundlage systemischer Theoriebildung, wie etwa die kulturanthropologischen Arbeiten von Gregory Bateson und Margaret Mead deutlich machen.
In den folgenden Jahrzehnten haben manche systemischen Schulen einen übergreifenden, „ganzheitlichen“ Ansatz vertreten, während sich andere fast ausschließlich auf Kommunikation und Interaktion fokussiert haben. Die aktuellen Diskurse gehen über letztere Engführungen hinaus. Jürgen Kriz geht etwa von vier relevanten Ebenen im Systemischen aus:

  • Gesellschaftlich-kulturelle Prozessebene
  • Interpersonelle Prozessebene
  • Psychische Prozessebene
  • Körperliche Prozessebene


Quelle: Jürgen Kriz (2017): Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching

Auch wenn sich nach Kriz systemisches Arbeiten vor allem mit der interpersonellen und psychischen Ebene befasst, so sind die gesellschaftlich-kulturelle und körperliche Prozessebene auf jeden Fall relevante Kontexte, die es nicht zu vernachlässigen gilt. Bei einer systemischen Betrachtung der Kultur, kann der kulturreflexive Ansatz für die systemische Praxis hilfreich sein. Dabei geht es um Reflexionen bezüglich wesentlicher Faktoren, die hilfreich sind förderliche Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Normalität als Kernelemente im Kontext von Vielfalt zu entwickeln.

Das ifs will künftig in seinen Angeboten die verschiedenen Prozessebenen verstärkt ins Blickfeld rücken. Den Anfang macht dabei ein Fachtag zum Thema Kulturreflexivität in Therapie, Beratung und Supervision für den wir Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, als Referentin gewinnen konnten, die eine Professur für Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Fulda innehat.
Kirsten Nazarkiewicz: Kulturreflexivität in Therapie, Beratung und Supervision – Warum Kultur immer eine Rolle spielt und welche
Termin: 09. Oktober 2024
Ausführliche Infos zur Veranstaltung finden Sie hier oder weiter unten in diesem Newsletter.

News aus dem ifs

Systemische Therapie auch für Kinder und Jugendliche Kassenleistung

Nachdem im Januar der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) als oberstes Gremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen den lang erwarteten Beschluss gefasst hat, ist Systemische Therapie seit Beginn des Jahres endlich auch Richtlinienverfahren für Kinder und Jugendliche. Überraschend schnell sind nun Ende Juni bereits die EBM-Ziffern und die Psychotherapievereinbarung veröffentlich worden, sodass in einiger Zeit die ersten psychotherapeutischen Leistungen durch Kolleg:innen, die die Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie abgeschlossen haben, abgerechneten werden können. Auch im ifs wird dann eine Ambulanz für Kinder, Jugendliche und ihre Familien eröffnet.

Die Systemische Therapie ist das erste Psychotherapieverfahren, das nach der Einführung des Psychotherapeutengesetzes im Jahr 1999 sozialrechtlich anerkannt wurde. Nun können nach vielen Jahren des berufspolitischen Engagements der beiden systemischen Dachverbände, vieler Unterstützer aus dem Gesundheitswesen und Vertreter aus der Politik sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche auf der Ebene gesetzlicher Krankenkassenleistungen von diesem Verfahren profitieren.

Weiteres Schulgebäude in Gambia eingeweiht - Hilfsprojekt "Zukunft für Kinder der Humanity school“ wächst

Bereits seit einigen Jahren unterstützt das ifs den von Reinert Hanswille gegründeten Verein Zukunft für Kinder der Humanity nursery school in Farato Nema Gambia e.V., der vor Ort in Westafrika dafür Sorge trägt, dass Kinder aus armen Familien die Chance auf eine gute Ausbildung haben, um damit der Armut entfliehen und die Basis für bessere Lebensbedingungen vor Ort in ihrer Heimat schaffen zu können.
Nach ca. 2-jähriger Bauzeit ist vor kurzem, u.a. durch Unterstützung des ifs, ein weiteres Schulgebäude fertig gestellt worden, in dem nun eine weiterführende sogenannte Primary School untergebracht ist. Damit können die Kinder nun auch nach den allerersten Schuljahren weiter die Humanity school besuchen und Ihre Schulausbildung nah an Ihrem Zuhause fortführen.

Die neue Homepage des Vereins mit zahlreichen Infos und weiteren Eindrücken finden Sie hier: Zukunft für Kinder der Humanity school.

Wenn auch Sie mit uns die Humanity – School unterstützen möchten, freuen wir uns sehr über eine Spende auf das Konto des Vereins „Zukunft für Kinder der Humanity nursery school in Farato Nema Gambia“ e.V. tun. Alle Spenden kommen zu 100% der Schule und damit den Kindern und Familien in Gambia zugute.
Spendenkonto: DE57 3607 0024 0560 3436 00 bei der Deutschen Bank, Essen
(Bitte geben Sie nach Möglichkeit Ihre Postanschrift an, damit Ihnen eine Spendenquittung zugesandt werden kann.)

Kulturreflexivität in Therapie, Beratung und Supervision – Warum Kultur immer eine Rolle spielt und welche
Gastvortrag von Kirsten Nazarkiewicz, Professorin für Interkulturelle Kommunikation

Das ifs freut sich sehr, im kommenden Oktober (09.10.2024) einen besonderen Gast begrüßen zu dürfen: Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz von der Hochschule Fulda wird für uns einen Fachtag zum Thema ‚Kulturreflexivität in Therapie, Beratung und Supervision‘ gestalten.
Die Lebens- und Berufswelt wird immer vielfältiger. Menschen fühlen sich mehreren und unterschiedlichen Sprachgemeinschaften verbunden, man trifft auf teilweise unbekannte Sozialisationsmuster oder Gewohnheiten und es gibt empfindsame Punkte aufgrund von Kollektiverfahrungen. In systemisch begleitenden Tätigkeiten wie Therapie, Beratung oder Supervision ist es wichtig, mit dieser Komplexität professionell umgehen zu können.

Der kulturreflexive Ansatz zeigt eine Herangehensweise, wesentliche Faktoren zu beachten, welche die Herstellung von guten Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Normalität als Kernelemente im Kontext von Vielfalt unterstützen. Mit (Ihren) Fallbeispielen werden wir kulturellen Einflüssen auf die Spur kommen, die Einfluss auf Wahrnehmung, Denken, Haltung und Handeln von Beteiligten haben, um sie systematisch – und systemisch! – berücksichtigen zu können.
Am Ende des Fachtages, der am 09.10.2024 stattfindet,
… haben Sie als Teilnehmer:in ein Verständnis davon, was Kulturreflexivität und Interkulturalität bedeutet
… hatten Sie die Gelegenheit, Arbeitsbeispiele kulturreflexiv zu analysieren
… konnten Sie verschiedenen Methoden und Formate kulturreflexiv hinterfragen
… sind Sie sensibilisiert für eine kultursensible Sprache

Alle weiteren Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Systemisch hören - Podcast-News aus der Systemischen Welt

Podcast: „Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast“

Folge 19: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung - eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Neda Mohagheghi und Jonathan Czollek
Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? Mit genau diesen Fragen hat sich der Podcast von Sebastian Baumann und ifs-Institutsleitungsmitglied Enno Hermans bereits Ende vergangenen Jahres im Rahmen einer Gesprächsrunde mit spannenden Gästen beschäftigt.
Wer in die (3-teilige!) Folge reinhören will, findet sie hier sowie auf allen weiteren gängigen Podcastplattformen.

Jobportal

Im Stellenmarkt des Servicebereichs unserer Homepage finden Sie fortwährend gezielt Stellenanzeigen aus den Gebieten Sozialpädagogik und Soziale Arbeit, aus dem Therapie- u. Beratungsbereich, aber auch aus Klinikkontexten und dem Bereich sozialer und therapeutischer Einrichtungen.

Aktuelle Stellenangebote u.a.

  • MVZ für Psychotherapie GmbH sucht Psychologische PsychotherapeutIn (m/w/d) auf freiberuflicher Basis
  • Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. sucht Sozialarbeiter oder Sozialpädagogen (m/w/d) für die „Fachberatung von Gastfamilien“

Alle Stellenangebote unter:  ifs Serviceseite Jobportal

In eigener Sache -
das ifs sucht aktuell:

  • Studentische Aushilfe (m/w/d) in Teilzeit
  • Mitarbeiter:in (m/w/d) für die telefonische und digitale Patient:innenkommunikation
  • Medizinische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) für Abrechnung und Empfang im Gesundheitswesen

Alle Infos hierzu finden Sie unter: ifs Stellenangebote intern

Auszug aus den anstehenden Kursangeboten

Neuigkeiten im Kursprogramm 2024/25

Weiterbildung: Systemisches Gesundheitscoaching, Starttermin: 17.12.2024, kostenlose Vorab-Infoveranstaltungen: 09.09.2024 oder 24.10.2024
Das Systemische Gesundheitscoaching ist eine qualifizierte, eigenreflektierte und gesundheitsorientierte Lebens-, Leitungs-, Team- und Managementberatung unter Berücksichtigung und Erweiterung der persönlichen Ressourcen. Es qualifiziert Mitarbeiter:innen, mental gesundheitsförderlich mit Unternehmen zu arbeiten, Veränderungsprozesse Einzelner und des gesamten Unternehmens unterstützen und begleiten zu können.

Fortbildung: Selbstorganisation und Dynamik von Veränderungsprozessen - Prozessmonitoring (SNS) und Systemische Fallkonzeption in der systemischen Praxis, Start: 31.03.2025
Neues Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem Praxis-Institut für Systemische Beratung süd in Hanau, ISTN in Koblenz und cambiat in Köln
Referent: Günter Schiepek

Fachtage 2024

Kulturreflexivität in Therapie, Beratung und Supervision – Warum Kultur immer eine Rolle spielt und welche
Referentin: Kirsten Nazarkiewicz
Termin: 9.10.2024
Weitere Infos und Anmeldung unter:  Fachtag 'Kulturreflexivität'

Zurück ins Leben – Systemische Traumatherapie im Mehrpersonensetting
Referent: Reinert Hanswille
Termin: 30.10.2024
Weitere Infos und Anmeldung unter:  Fachtag 'Zurück ins Leben'

Unser gesamtes Fachtagsangebot ist zu finden unter:  ifs Fachtage

Workshops u.a.


Unser komplettes Workshopangebot mit umfangreichen Infos finden Sie unter: ifs Workshops

Online-Angebote

Seit 2020 bietet das ifs auch digitale Weiterbildungsformate an! Es gibt u.a. Online-Workshops zu unterschiedlichen Themen aus verschiedenen Feldern.


Das komplette aktuelle Online-Angebot finden Sie unter:  ifs Online Angebote

Aus- Fort- und Weiterbildungen

Fortbildung Marte Meo Grundkurs / Practitioner, Start: 25.11.2024
Der Name Marte Meo ist aus dem lateinischen abgeleitet und bedeutet, etwas „aus eigener Kraft“ erreichen. Bei der von Maria Aarts in den Niederlanden entwickelten Methode, die in vielen sozialen Arbeitsfeldern (Kinder und Jugendhilfe, Schule; Altenhilfe etc.) erfolgreich eingesetzt wird, handelt es sich um ein videogestütztes Beratungsangebot zur Entwicklungsförderung in Alltagssituationen.

Aufbaukurs Systemische Familientherapie, Start: 10.04.25, kostenlose Infoveranstaltung am 12.09.24 oder 03.02.25
Die Aufbau-Weiterbildung Systemische Familientherapie richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits über eine abgeschlossene systemische Beratungsweiterbildung (DGSF anerkannt) verfügen.

Wir starten außerdem weiterhin fortlaufend mit unseren Weiterbildungen u.a. in Systemischer Familientherapie/ Familienberatung sowie den Ausbildungen in Psychologischer Psychotherapie und in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie natürlich auf unserer Internetseite www.ifs-essen.de!

Kontakt und Abmeldung

Wir möchten Sie einladen, den Newsletter als ein Netzwerk zu betrachten, an dem Sie sich beteiligen können. Senden Sie uns doch bitte interessante Hinweise auf Literatur, Medien, Kongresse, Fachtagungen (Hinweise auf Einzelseminare und Fort- und Weiterbildungen veröffentlichen wir nicht).

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite unter www.ifs-essen.de/kontakt/newsletteranmeldung oder in einem Seminar bei uns dazu angemeldet haben.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte unten auf "Abmelden".