Interner Bereich

Aktuelles

Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialen Arbeit und im klinischen Kontext, die mit trauma-belasteten Familien arbeiten.

Martina Hörmann, Dominik Tschopp und Joachim Wenzel stellen ihr aktuelles Werk vor und laden ein zu einem Gespräch zu Fragen digitaler Beratung.

Unser Kursangebot

Das ifs startet zweimal jährlich in die staatlich anerkannte Ausbildung Psychologische Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie.

Die Ausbildung startet jeweils im April/ Mai und im Okt./ Nov..

WEITER

Wir bieten z.Zt. 9 längerfristige, durch unterschiedliche Fachverbände anerkannte Weiterbildungscurricula an. Dabei unterteilen wir in die Bereiche 'Therapie und Beratung', 'berufliche Beratung/ Arbeitswelt' sowie 'Aufbaukurse'.

Alle Weiterbildungen schließen mit einem ifs-Zertifikat ab und können darüber hinaus zur Zertifizierung durch einen Dachverband führen.

WEITER

Ergänzt wird unser Programm durch verschiedene Fortbildungsformate sowie zahlreiche Workshops und Fachtage, in denen zu aktuellen Themen referiert wird. Regelmäßig begrüßen wir hierzu auch Gastdozenten aus dem In- und Ausland.

WEITER

ifs - Ambulanz für Systemische Therapie

Die ifs - Ambulanz hat sich zum Ziel gesetzt, im Raum Essen ein Angebot im Rahmen von Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie vor systemischem Hintergrund anzubieten. Dabei stehen familientherapeutisch-systemische Ansätze im Mittelpunkt.
www.ifs-essen.de/ambulanz

Für eine erste Kontaktaufnahme erreichen Sie unsere Ambulanz telefonisch unter der Nummer 0201 - 616 368 33 sowie per Mail an info@ifs-ambulanz.de.

Unser Buchtipp im Frühling 2023: Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit

Hörmann, Martina/Tschopp, Dominik/Wenzel, Joachim:
Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit.
Stuttgart: Kohlhammer

Im März erscheint das Lehrbuch „Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit“, bei dem Joachim Wenzel Co-Autor ist, zusammen mit Prof. Dr. Martina Hörmann und Dominik Tschopp von der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Beratung findet in der Sozialen Arbeit immer häufiger digital statt. Das wirft Fragen zur Kommunikation mit Adressatinnen und Adressaten auf, zum Datenschutz und zur technischen Umsetzung. Diese Einführung arbeitet gezielt die Chancen des digitalen Wandels für die Beratung in der Sozialen Arbeit heraus. Im Fokus stehen die derzeit verbreiteten Formen digitaler Beratung via Video, E-Mail, Messenger, Chat und Telefon, die entweder ausschließlich im digitalen Setting stattfinden oder als Blended Counseling mit Face-to-Face-Beratung vor Ort kombiniert werden. Das Buch liefert konkrete Ansätze, wie Menschen über digitale Formate lebensweltnah und niedrigschwellig angesprochen und professionell beraten werden können.

Weitere Infos: https://shop.kohlhammer.de/digitale-beratung-in-der-sozialen-arbeit-42176.html#147=22
 

Am 28.03.23 von 19:00 bis 20:30 Uhr stellen Martina Hörmann, Dominik Tschopp und Joachim Wenzel ihr aktuelles Werk im Rahmen einer Online-Lesung vor und laden ein zu einem Gespräch zu Fragen digitaler Beratung! Alle Infos dazu sowie die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie unter: www.ifs-essen.de/fortbildung/fachvortraege-autorenlesungen/autorinnenlesung-digitale-beratung-in-der-sozialen-arbeit

Kurzfristig freie Plätze in folgenden Kursen:

Kursort: Essen
Termin: 04. - 05.05.2023

WEITER

Kursort: Essen
Starttermin des Kurses: 05.06.2023

WEITER

Online-Angebote

Online-Lesung

Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit

Martina Hörmann, Dominik Tschopp und Joachim Wenzel stellen ihr aktuelles Werk vor und laden ein zu einem Gespräch zu Fragen digitaler Beratung.

MEHR

Seit einiger Zeit bieten wir ausgewählte Workshops und Fachtage online an!

MEHR