ERROR: Content Element with uid "2659" and type "menu_magellan" has no rendering definition!

Einleitung

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

wir hoffen, Sie sind inzwischen gut im Jahr 2019 angekommen.

 

Mit großer Freude haben wir im vergangenen November mitverfolgt, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen nach 10 Jahren berufspolitischen Engagements unterschiedlicher Stellen nun endlich entschieden hat, dass die Systemische Therapie für Erwachsene als anerkanntes Psychotherapieverfahren zugelassen wird.

Damit steht nun der Aufnahme in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nichts mehr im Weg. Das bedeutet, dass jene Kolleginnen und Kollegen, die eine Approbation im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie erworben haben, in Zukunft einen Kassensitz erwerben können und dann auch die Möglichkeit haben, mit der Gesetzlichen Krankenkasse abzurechnen.

Mit der sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie für Erwachsene beginnt für die „Systemische Welt“ eine „neue Zeitrechnung“ und die Aufmerksamkeit und das Interesse an systemischer Beratung und Therapie werden sicher noch weiter zunehmen.

Diese sozialrechtliche Anerkennung ist für uns auch ein Grund, jetzt eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten anzubieten (Infos hierzu unter: www.ifs-essen.de/aus-weiterbildung/ausbildung-psychotherapie/psychologische-psychotherapie). Die sozialrechtliche Anerkennung für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erwarten wir in den kommenden Jahren.

Außerdem wurde im Januar der Referentenentwurf zum Psychotherapeutengesetz veröffentlicht. Zentraler Gegenstand des Gesetzes ist die Umstrukturierung der Ausbildung.

Mit der Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag, geplant für Herbst 2020, wird es ein Studium der Psychotherapiewissenschaften (an den Fakultäten für Klinische Psychologie) geben, das mit der Approbation endet. Danach schließt sich dann eine vertiefende Weiterbildung in einem Psychotherapieverfahren - z. B. Systemische Therapie - an, die entweder für Kinder und Jugendliche oder für Erwachsene angeboten wird. Danach erfolgen dann der Arztregistereintrag und die Möglichkeit, einen Kassensitz zu erwerben. In einer Übergangsregelung kann die postgraduale Ausbildung zum Psychotherapeuten noch bis zum Jahr 2026 begonnen werden.

Wer also beabsichtigt, eine Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten oder Psychologischen Psychotherapeuten zu beginnen, sollte nicht mehr zu lange warten. (Infos hierzu unter www.ifs-essen.de/aus-weiterbildung/ausbildung-psychotherapie/kinder-und-jugendlichenpsychotherapie und www.ifs-essen.de/aus-weiterbildung/ausbildung-psychotherapie/psychologische-psychotherapie)

   

Mit herzlichen Grüßen

Reinert Hanswille und Dorothea Hanswille

ifs – Institutsleitung / Geschäftsführung

 

News aus dem ifs

 

Frühbucherpreis für den Workshop mit Laurel Kiser noch bis Ende März 2019!

Laurel Kiser, die in den USA und Südamerika zu den bekanntesten Vertretern der Trauma-Szene gehört, ist im September für einen Fachtag mit vertiefendem Workshop zum Thema Systemische Traumatherapie mit sogenannten „Problemfamilien“ in Essen zu Gast. Ihr Ansatz nutzt die Familie und andere Gemeinschaften, um besonders belastete Familien (durch Migration, Armut, etc.) beraterisch zu unterstützen. Infos und Anmeldung unter: www.ifs-essen.de/fortbildung/workshops/alle-workshop/traumatherapie-mit-sogenannten-problemfamilien

 

Freie Plätze beim Fachtag mit Ulrich Königswieser!

Der bekannte Managementtrainer und Coach stellt am 06.03.2019 im ifs das Thema ‚Systemisch-komplementäre Beratung in der Praxis‘ im Rahmen eines Fachtags vor. Nähere Infos hierzu unter: www.ifs-essen.de/fortbildung/fachtage/06032019-systemisch-komplementaere-beratung-in-der-praxis 

 

Demnächst startende Angebote im ifs

 

Fachtage

 

06.03.2019

Fachtag mit: Ulrich Königswieser

Systemisch-komplementäre Beratung in der Praxis

Der Fachtag beinhaltet eine Einführung in den systemisch-komplementären Beratungsansatz und wird ergänzt mit der Arbeit an konkreten Fällen.

www.ifs-essen.de/fortbildung/fachtage/06032019-systemisch-komplementaere-beratung-in-der-praxis

 

28.05.2019

Fachtag mit: Dr. med. Arnold Retzer

Systemische Paartherapie – oder: Lob der Vernunftehe

Arnold Retzer erläutert in verständlicher Form die theoretischen Grundlagen der von ihm entwickelten systemischen Paartherapie und seine paartherapeutische Methodik.

www.ifs-essen.de/fortbildung/fachtage/28052019-systemische-paartherapie-oder-lob-der-vernunftehe

 

23.09.2019

Fachtag mit: Laurel J. Kiser (Baltimore/US)

Traumatherapie mit sogenannten „Problemfamilien“

www.ifs-essen.de/fortbildung/fachtage/23092019-traumatherapie-mit-sogenannten-problemfamilien

Auch in Kombination mit vertiefendem 2-tägigem Workshop buchbar!www.ifs-essen.de/fortbildung/workshops/alle-workshop/traumatherapie-mit-sogenannten-problemfamilien

 

09.10.2019

Fachtag mit: Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth

Coaching und Psychotherapie: Was wirkt warum aus neurobiologischer Sicht?

www.ifs-essen.de/fortbildung/fachtage/09102019-coaching-und-psychotherapie-was-wirkt-warum-aus-neurobiologischer-sicht

 

18.02.2020

Fachtag mit: Günther Schiepek

Synergetik als Paradigma für die systemische Therapie – Theorie und Praxis

Systemische Therapie kann verstanden werden als ein prozessuales Schaffen von Bedingungen für Selbstorganisationsprozesse in bio-psycho-sozialen Systemen. In diesem Sinn ist systemische Therapie ein integratives Konzept von Psychotherapie, das wesentliche m Kriterien für die Integration von Psychotherapie genügt.

www.ifs-essen.de/fortbildung/fachtage/18022020-synergetik-als-paradigma-fuer-die-systemische-therapie-theorie-und-praxis

 

28.10.2020

Fachtag mit: Jürgen Kriz

Personzentrierte Systemtheorie

Die „Personzentrierte Systemtheorie“ ist eine Konzeption von Jürgen Kriz, welche das Ziel verfolgt, den Prozessebenen menschlichen Erlebens im Kontext von Psychotherapie, Beratung und Coaching gerecht zu werden.

www.ifs-essen.de/fortbildung/fachtage/28102020-personzentrierte-systemtheorie  

 

Workshops im Zeitraum von April bis Juni 2019:

 

01.04. - 02.04.2019

Systemisch orientierte Kunsttherapie

Workshop mit Sebastian Clavee

www.ifs-essen.de/fortbildung/workshops/alle-workshop/systemisch-orientierte-kunsttherapie

 

03.04.2019

Strafrechtliche Schweigepflicht - Praxisworkshop zu Schweigepflicht, Datenschutz und Zeugnisverweigerungsrecht in Beratung, Therapie und Supervision

Workshop mit Joachim Wenzel

www.ifs-essen.de/fortbildung/workshops/alle-workshop/strafrechtliche-schweigepflicht

 

23.05.2019 - 24.05.2019

PaKuT (Paarkurzzeittherapie)

Workshop mit Gerd Meyer-Anaya

www.ifs-essen.de/fortbildung/workshops/alle-workshop/pakut-paarkurzzeittherapie

zur Zeit ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste möglich!

 

03.06. - 04.06.2019

Psychodrama systemisch – Auffrischung und Vertiefung

Workshop mit Ulf Klein

www.ifs-essen.de/fortbildung/workshops/alle-workshop/psychodrama-systemisch-auffrischung-und-vertiefung

 

14.06. - 15.06.2019

Hörst du die Stille? - Achtsamkeit im Kontext von Beratung und Therapie

Workshop mit Mike Clausjürgens

www.ifs-essen.de/fortbildung/workshops/alle-workshop/hoerst-du-die-stille 

 

 

Fortbildungen

 

Beginn: 01.07.2019

Systemisch führen und wirkungsvoll agieren - Ich, mein Team, meine Organisation

Fortbildung mit Tina Hahn & Dorothea Hanswille

 

Beginn: 16.09.2019

Marte Meo Grundkurs / Practitioner

Fortbildung mit Maria Behr

 

Beginn: 24.04.2020

Hypno-Systemische Beratung und Therapie

Fortbildung mit Verena Franzmann

 

Beginn: 14.09.2020

Systemisch lehren - Lernprozesse in Fort- und Weiterbildung professionell gestalten

Fortbildung mit Rainer Schwing & Reinert Hanswille

 

Beginn: 08.10.2020

KOF - Kinderorientierte Familientherapie

Fortbildung mit Bernd Reiners

 

 

Weiterbildungen

 

Beginn: 09.05.2019

Systemisches Coaching (CO 18) in Essen

Seminartage: Donnerstag bis Samstag

 

Beginn: 16.05.2019

Systemische Beratung / Familienberatung (FB 27) in Essen

- bereits ausgebucht -

 

- Zusatzkurs 2019! -

Beginn: 06.11.19

Systemische Beratung / Familienberatung (FB 28) in Essen

 

Beginn: 27.05.2019

Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision (ST 69) in Essen

Seminartage: Montag bis Mittwoch

 

Beginn: 03.10.2019

Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision (ST 70) in Essen

Seminartage: Donnerstag bis Samstag

 

Beginn: 05.12.2019

Aufbaukurs: Systemische Familientherapie (AB 16) in Essen

 


Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetseite www.ifs-essen.de !


 

 

Konferenzen und Tagungen

 

Jahrestagung der Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB): "Psychosoziale Beratung in der mediatisierten Gesellschaft"

16. bis 17. März 2019, Berlin

SG-Tagung 2019: „Systemisch“ heute: Zwischen Beliebigkeit und Eindeutigkeit

17. bis 18. Mai 2019, Berlin

DGSF-Jahrestagung 2019: Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit

19. bis 21. September 2019, Hamburg

Papenburger Therapietage 2019

13. bis 15. Juni 2019, Papenburg

 

Zeitschriftenschau

 

Familiendynamik

01/2018

Hans Rudi Fischer: Systemisches Coaching. Philosophische, methodische und praktische Grundlagen (12 Seiten)

Frank E.P. Dievernich: Zuviel des Selbst- systemisches Coaching als Erholung (6 Seiten)

Stefan Hölscher: Herausforderungen von agilen Arbeitsformen und die Rolle von Coaching im Umgang damit. (8 Seiten)

Matthias Lauterbach: Systemisches Gesundheitscoaching Begelitung auf dem Weg einer vitaleren Lebenspraxis (9 Seiten)

02/2018

Nora Nonnenmacher et al.: Depression in der Peripartalzeit. Mutter-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung im Blickpunkt (8 Seiten)

Daniela Noe et al.: Krise nach der Geburt. Stationäre Mutter-Kind-Behandlung bei postpartaler Depression (8 Seiten)

Katharina Weitkamp et al.: Therapieerwartungen Jugendlicher mit Depression. Eine qualitative Interviewstudie (10 Seiten)  

03/2018

Tilman Kluttig: Systemische Praxis in der forensischen Psychotherapie. Therapeutische Arbeit mit TäterInnen im Straf- und Maßregelvollzug. (14 Seiten)

Peter Reutter, Roswita Hietel-Weniger: Genogrammarbeit in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie (10 Seiten)

Michael Heilemann: Chronifizierte Gewaltbereitschaft (10 Seiten)

Ziv Gilad et al.: Training von Polizisten in konstruktiver Auseinandersetzung. Auswirkungen auf Verhalten und Einstellungen in Konflikten mit Bürgern. (10 Seiten)

Ulrich Brinkmann: Agil in den Abgrund? Kontrolle und Koordination von Arbeit in Zeiten von Agilität und Digitalisierung (9 Seiten)

01/2019

Simon Caspary: Die Unternehmerfamilie als Familie eigener Art (10 Seiten)

Esther-Marie Wulf: Freiwilligkeitsmythos Nachfolge. Die paradoxe Entscheidungssituation von Nachfolgern in Familienunternehmen. (10 Seiten)

Heiko Kleve: Die Verkörperung der Unternehmerfamilie. Systemische Strukturaufstellungen einer besonderen Sozialform. (10 Seiten)

 

Zeitschrift für systemische Therapie

04/2017

Wolfgang Loth, Peter Kaimer: „… wie kommen die SystemikerInnen dazu, sie hätten den gesellschaftlichen Blick erfunden? Ein Gedankenaustausch über systemische Therapie und Gemeindepsychologie (7 Seiten)

Rainer Hirschberg: Das Kontaktprogramm als ein Instrument der Organisationsdiagnostik (5 Seiten)

Frank Natho: Führungskultur-Lassen sich Menschen, Mitarbeiter wirklich führen? Welcher Führungsstil erhält die intrinsische Motivation von Mitarbeitern? (7 Seiten)

Franziska Erberhardt: Das Jugendamt als Kontrollinstanz! Oder: Wie kann ein wachsames Begleiten (auch) möglich werden? Sozialarbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst. (7 Seiten)

01/2018

Günter Emlein: Etiketten-Schwindel. Zur Dekonstruktion von „Verhaltensauffälligkeit“ (9 Seiten)

Maria Barz: Wenn Normen driften: die Zuschreibung von Auffälligkeit (8 Seiten)

Stefan Fischer: Wer blickt mit wem wohin?- Eine auch systemische Beratung von Schulsozialarbeit an der Wedding-Schule Berlin (8 Seiten)

Silke Abt: Systemische Traumapädagogik in der Schule (12 Seiten)

Inge Singer-Rothöft: Schule mit systemischem Leuten- kann das gehen? Eine praktisch begründete theoretische Zukunftsorientierung (7 Seiten)

02/2018

Ahmet Toprak: Türkeistämmige Mädchen zu Geschlechterrollen und Sexualität (7 Seiten)

Stephan Kirschbaum: Ambulant betreutes Wohnen mit türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten (7 Seiten)

Mareike Stauder: „Fließend Pantomimisch“ – Interaktion mit geflüchteten Jugendlichen einfach gestalten (6 Seiten)

Babara Wachendorff, Andreas Wahlster: „Immerhin sind wir hier sicher“ – Ein Interview von Andreas Wahlster mit der Theatherregisseurin Babara Wachendorff zut theathproduktion SAND UND ASPHALT. GESCHICHTEN VON FLUCHT mit dreizehn geflüchteten Frauen und einer Schauspielein am Schlosstheather Moers. (5 Seiten)

03/2018

Julia Hiller: „Den Wald vor lauter Bäumen nicht…“ systemischer Umgang mit Sichtweisen (7 Seiten)

Helene Schwenzer: Familie- ein Ort für Begegnungen zwischen Ich und Wir?! (8 Seiten)

Franziska Breitwieser et al.: Kaffee trinken, kickern, quatschen? Professionelle Handlungsmuster in der niederschwelligen, offenen Sozialen Arbeit (6 Seiten)

Ludger Kühling: Biographieorientierte Teamentwicklung. Konzept- Methode- Erfahrungen (7 Seiten)

04/2018

Andreas Lindseth: Dialog und Dialektik- Wie Krisenerfahrungen durch offene Gespräche zu Neuorientierung im Leben führen können (7 Seiten)

Hagen Böser: Du bist die Schüssel, nicht die Suppe. Eine Einführung in Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) (8 Seiten)

Ulrike Juchmann: Wege entstehen beim Gehen…-ein achtsamer Übungsweg durch Depression und Angst (8 Seiten)

 

Kontext 

04/2017

Manfred W. Kornberger: Die anwendung der Theorie dynamischer Systeme im klinischen Bereich. Ein kritischer Überblick (15 Seiten)

Heiko Kleve: Reziprozität ermöglichen. Vernetzung aus systemtheoretischer Perspektive East meets West. Sufismus und systemische Konzepte im Iran. Tom Levond mit Farzad Goli im Gespräch (12 Seiten)

01/2018

Daniel J. Dietrich et al.: Die Anwendung von kunstorientierten Methoden in der systemischen Praxis (17 Seiten)

Julia Brinkmann et al.: Was erwarten Eltern von Erziehungsberatung im Kontext von Schulsozialarbeit? Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Ermittlung möglicher Bedarfe, Wünsche und Aufträge von Eltern (17 Seiten)

Eva Jankowski et al.: Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Module zur Förderung der Interaktionskompetenzen mit ihren Kindern (16 Seiten)

02/2018

Marlene Heinrich, Marc Weinhardt: Wissensbildung in der systemischen Beratung und Therapie (17 Seiten)

Till Jansen, Arist von Schlippe: Enge Kopplung alter Routine. Einige Anmerkungen zu Konflikten in Familienunternehmen. (15 Seiten)

Angela Rocholl, Christiane Klekamp: Netzwerkanalyse zur Integration von geflüchteten Schwangeren in das Gesundheitssystem in Köln (14 Seiten)

Barbara Bräutigam: „Tool can harm also“ – Eindrücke aus der transkulturellen Kinder- und Jugendpsychiatrie (8 Seiten)

03/2018

Maximiliane Brandmaier: Widersprüche und Dynamiken der Sozialen Arbeit in Sammelunterkünften für Geflüchtete (15 Seiten)

Andreas Fryser, Inge Liebel-Fryser: Systemische Supervisionsausbildung in China (17 Seiten)

Tom Leyold, Perta Bauer: Bruno Hildenbrand im Gespräch; Was man nich leben kann, hat keinen Sinn. (27 Seiten)

04/2018

Birgit Averbeck et al.: Migration und Flucht (8 Seiten)

Gerlinde Fischer: Systemische Familienschulen für exklusionsbedrohte Familien, besonders Migrantenfamilien (6 Seiten)

Andreas Brenneke: Politische Liturgien und Bewahrung der Menschenwürde. Die Rekontextualisierung der unbedacht Verstorbenen und das politische Engagement in der systemischen Seelsorge. (11 Seiten)

 

Systeme

02/2017

Margarete Litzenberger: Selbstwirksamkeit- Ein Schlüsselfaktor in der Psychotherapie (23 Seiten)

Sybille Vosberg: Systemische Rechtsberatung im gerichtlichen Verfahren wegen Sorgerecht (17 Seiten)

Heiko Kleve: Das Tetralemma der Unternehmensfamilie- Skizze eines systemischen Forschungsprogramms (20 Seiten)

Carmen C. Unterholzer, Herbert Gröger: Eigene Stärken wieder entdecken- Systemische Gruppenpsychotherapie und der Einsatz von Feedbackinstrumenten am Beispiel einer Jahresgruppe (21 Seiten)

Stefan Geyerhofer: Internalisieren von Lösungen Oder: Was tun am Ende einer erfolgreichen Psychotherapie? (27 Seiten)

Andrea Köhler-Ludescher und Stefan Geyerhofer: Paul Watzlawick – Person, Leben und Werk (16 Seiten)

Klaus Henner Spierling: „Nicht meine Eltern nerven sondern der Diabetes“ (10 Seiten)

01/2018

Klaus Ottmeyer: Die Rückkehr der Autokraten und die Krisen der Männlichkeit (23 Seiten)

Jürgen Kriz: Über das Unbewusste in der Systemischen Therapie (25 Seiten)

Karl-Heinz Reger: Kann Hannah Arendts politische Theorie als Grundlegung systemischen Denkens gedeutet werden? (8 Seiten)

Stefan Geyerhofer et al.: Systemische Haltung und störungsspezifisches Wissen- vom Entweder- oder zum Sowohl-als-auch (20 Seiten)

Ilka R. Hoffmann-Bisinger: Ask! the client- Innere Bilder in der Analogen Systemischen Kurztherapie (23 Seiten)

Leonhard Reul: Von der Kunst des langen Atems- Überlegungen zu Langsamkeit und Geduld in der Systemischen Therapie (19 Seiten)

Martin Rufer, Wolfgang Loth: Aha-Erlebnisse und „Bedingungen der Möglichkeit“- Günter Schiepek zum 60. –Ein E-Mail-Gespräch (8 Seiten)

02/2018

Paolo Raile: Tick, Trick, Track und die Systemik- Eine Systemanalyse der schlausten Neffen der Welt (16 Seiten)

Marie-Luise Conen: Von Tagträumen und Realitäten- Jugendhilfe im Jahr 2038 (10 Seiten)

Thomas Meysen, Lydia Schönecker: Inklusion aller jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe: Zwischenräume zwischen zwei Hilfesystemen und ihre Überwindung (11 Seiten)

Till Thimme: Tauziehen, Tanzen, Trampolinspringen Einblicke in eine bewegungstherapeutisch-systemische Arbeit in der Kinder und Jugendpsychiatrie (17 Seiten)

Elisabeth Nicolai: Schule und Jugendhilfe- Ideen zur Kooperation zweier Kulturen (7 Seiten)

Susanne Witte: Geschwister im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung (9 Seiten)

 

Psychotherapie im Dialog

04/2017

Michalak J. et al.: Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie- Eine Übersicht (6 Seiten)

Frederike Potreck-Rose: Selbstfürsorge – Was hindert und daran und wie lässt sie sich fördern? (7 Seiten)

Zeno Kupper, Claudia Bergomi: Achtsam nach Achtsamkeit fragen- Fragebogen für Klinik und Forschung (7 Seiten)

01/2018

Claas- Hinrich Lammers, Matthias Berking: Emotionsregulation- Trend in der Psychotherapie (7 Seiten)

Reinhard Plassmann: Emotionsregulation und Bindungsmuster (5 Seiten)

Martin Wendisch: Belastungskaskade emotionaler Stressverarbeitung – Ein transnosologisches Ätiologiemodell (6 Seiten)

02/2018

Nahlah Saimeh: Die böse Tat- deliktrelevante psychische Störungen und ihre Behandlung (8 Seiten)

Hans-Ludwig Kröber: Das Böse und die Wahrheit der Tat- Der Gutachter begegnet dem Täter (5 Seiten)

Christian Kupke: Das Böse in Philosophie (6 Seiten)

Andreas Peglau : Mythos Todestrieb- Über einen Irrweg der Psychoanalyse (8 Seiten)

Klaus Antons: Das kollektive Böse - Destruktive Kräfte in Gruppen (5 Seiten)

04/2018

Thomas Berger, Tobias Krieger: Internet Interventionen: Ein Überblick (7 Seiten)

Markus Wolf, Markus Moessner: Chancen moderner Medien für psychotherapeutische Nachsorge und Rückfallprophylaxe (8 Seiten)

Harald Baumeister, Cora Grässle et al.: Blended Psychotherapie – verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten?  

 

Systemische Notizen

03/17

Andrea Köhler-Ludescher, Stefan Geyerhofer: Paul Watzlawick- Person, Leben, Werk (10 Seiten)

Susanne Schweiger: Migration und Psychotherapie (14 Seiten)

Paul Hemmelmayr, Martin Steiner: Psychotherapeutische Burschengruppe mit integrativen Outdoor- Aktivitäten (8 Seiten)

04/17

Siegfried Molan-Grinner et al.: DIE AST-Studie II Gestaltung und Rezeption des Reflektierenden Teams im Kontext der Ambulanten Systemischen Therapie (AST) (18 Seiten)

Konrad P. Grossmann, Siegfried Molan- Grinner: Forschen und Lernen (12 Seiten)

Sigrid Binnenstein et al.: Das Reflektierende Team im Rahmen der Ambulanten Systemischen Therapie- Ein Diskurs (10 Seiten)

Stefan Geyerhofer: Internalisieren von Lösungen Oder: Was tun am Ende einer erfolgreichen Psychotherapie? (13 Seiten)

01/2018

Silvia Tscheließnig: Philosophische Interventionen- Beiträge zum philosophisch-therapeutischen Dialog (10 Seiten)

Werner Lausecker: Hilde Bruch-Derandere Wed in der Psychotherapie der Essstörungen „and the person within“ Eine biografische und psychotherapeutische Spurensuche und ein aktueller Ausblick. (11 Seiten)

Natascha Vittorelli: Gutes Sterben. Sich vorbereiten auf (eigenen) Tod (5 Seiten)

03/2018

Stefan Jirkovsky: Süchtiges Trinken- eine Heldenreise ?! (9 Seiten)

Werner Lausecker: Between The Times They Are A-Changin´ and Norwegian Wood (10 Seiten) Elisabeth Wagner: Die Professionalisierung von Psychotherapie (4 Seiten)  

 

Trauma und Gewalt

04/2017

Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius: Posttraumatische Belastungsstörung bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen im Kindesalter (12 Seiten)

Julia Matitni et al.: Posttraumatische Belastungsstörung in der Peripartalzeit (14 Seiten)

Romina Gawlytta et al.: Posttraumatische Belastungsstörung nach intensivmedizinischer Behandlung einer Sepsis (12 Seiten)

Posttraumatische Belastungsstörung nach politischer DDR-Haft Teil 1 (11 Seiten)

01/2018

Astrid Lampe, Silke Brigitta Gahleitner: Kehren Sie immer wieder zum Täter zurück? Mehrperspektivische Überlegungen zum Verständnis der Täter-Opfer-Bindung bei misshandelten Frauen (8 Seiten)

Isabel Piesker et al.: Sequentielle Traumatisierungsprozesse bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (14 Seiten)

Christin Frank: Psychosoziale Arbeit mit hoch-altrigen Überlebenden der Shoah im stationärgeriatischen Kontext (10 Seiten)

Nadia Vettori et al.: Frühes Trauma- spätere Delinquenz? (12 Seiten)

Martha Schneider: „Hier kriege ich halt …Hilfe“ Evaluation einer traumpädagogischen Schulung bei der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe (14 Seiten)

Monika Tomkiewicz: Die Verbrechen von Piasnica (10 Seiten)

Michael Philipp: Posttraumatische Belastungsstörung nach politischer DDR-Haft Teil 2 (9 Seiten)

02/2018

André Keil: Das systemische Doping im DDR-Leistungssport. Stand der journalistischen Aufarbeitung (6 Seiten)

Ines Geipel: Stellare Körper. Warum der DDR-Staatsplan 14.25 weiter Thema ist (8 Seiten)

Harald J. Freyberger et al.: Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Erste Ergebnisse aus einem multimodalen Untersuchungsansatz (8 Seiten)

03/2018

Petra Windthorst et al.: Psychotherapeutische Versorgung kriegstraumatisierter Frauen aus dem Nordirak (11 Seiten)

Ja Ilhan et al.: Überlegungen zur transgenerationalen Transmission von Traumatisierung und Traumbehandlung (11 Seiten)

Leonie Traub et al.: Posttraumatische Belastungsstörung und Depression bei Yezidinnen (12 Seiten)

Sekundäre traumatische Belastungsstörung bei Dolmetschern in der Flüchtlingsversorgung (18 Seiten)

Susanne Nick et al.: Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland (18 Seiten)

Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (9 Seiten)  

 

Systhema

03/2017

Helmut Willke: Systemische Überlastung durch Komplexität – Gründe und Hintergründe (10 Seiten)

Saskia Erbring: Gesunde inklusive Schulentwicklung: Ressourcen und Entwicklungsimpulse zur Leitung inklusiver Schulen (11 Seiten)

Mathias Kowitz: Alles besteht aus Geschichten- Gedanken zu einer systemischen Haltung (5 Seiten)

01/2018

Monika Bergendahl: In fünf Jahren aus den 90er Jahren ins neue Jahrtausend- ein Organisationsentwicklungsprozess (14 Seiten)

Eva Kaiser-Nolden: Systemische Kultur- Erkundung in Organisationen- Inspirationen aus der Kulturforschung in Organisationen nutzen (17 Seiten)

Roland Kubitza: Zwischen Familien- und Organisationslogik- Eine Landkarte für Supervision (nicht nur) in Kindertagesstätten (13 Seiten)

02/2018

Wilhelm Geisbauer: Neue Autorität für Führungskräfte: Neue Autorität für Führungskräfte: Stärke statt Macht (11 Seiten)

Ilke Crone: Familienrekonstruktion und Aufstellungsarbeit: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (7 Seiten)

Annette Just: Systemisch denken in der Schulsozialarbeit (12 Seiten)  

 

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

08/2017

Julius Grund, Wolfgang Schulz: Der Einfluss von frühkindlichem Medienkonsum auf die Mediennutzung und psychische Auffälligkeiten im Jugendalter (18 Seiten)

Seraina Müller-Luzi, Marc Schmidt: Gelingensfaktoren und Stolpersteine in der Kooperation mit der KJPP aus Sicht sozialpädagogischer Fachkräfte (23 Seiten)

Maja Stiawa, Reinhold Kilian: Soziale Netzwerke von Kindern psychisch kranker Eltern (15 Seiten)

Isabelle Bohnacker, Lutz Goldbeck: Familienorientierte traumafokussierte Verhaltenstherapie mit drei Geschwisterkindern einer Flüchtlingsfamilie (15 Seiten)

09/2017

Martin Pinquart: Psychische Gesundheit von chronisch körperlich kranken Kindern und ihren Eltern (16 Seiten)

Klaus Sarimski: Erlebte Belastung von Müttern von Kindern mit Down-Syndrom im Vorschulalter (15 Seiten)

Lydia Morgenstern et al.: Psychosozialer Unterstützungsbedarf von Eltern mit schwer chronisch somatisch erkrankten Kindern (15 Seiten)

Melanie Jagla et al.: Gesunde Geschwister von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (18 Seiten)

10/2017

Markus Hess et al.: Intervention und Therapie für Täter und Ofper von Schulbullying (16 Seiten)

Michael Kölch, Daria Nolkemper: Schulbesuch psychisch kranker Kinder (18 Seiten)

Dirk Burland et al.: Psychisch erkrankte Eltern und die Mental Health Literacy von Lehrkräften (17 Seiten)

Anna Lena Rademaker: Emipiriebasierte Implikationen für eine lebensweltorientierte Praxis schulischer Gesundheitsförderung (16 Seiten)

01/18

Laura Bastian: Auswirkungen von Bilingualität auf kognitive Funktionen im Vorschulalter. (16 Seiten)

Derya Meretuk et al.: „Wie schön muss ich sein?“ – Körperliche Attraktivität und psychische Gesundheit bei Jugendlichen (13 Seiten)

Thea Rau et al.: Kindheitserlebnisse von Jugendlichen in Internaten. Ein Vergleich mit Jugendlichen aus Jugendhilfeeinrichtungen und der Allgemeinbevölkerung (17 Seiten)

Stefan Rücker et al.: Geschlechtsspezifische Unterschiede im Belastungsausmaß bei in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen (§42, SGB VIII) ( 15 Seiten)

Fabian J. Escher, Inge Seiffge-Krenke: Welchen Einfluss haben unterschiedliche Vatertypen auf das Familienklima im jungen Erwachsenenalter? Eine multiperspektivische Längsschnittuntersuchung an 14- bis 27 Jährigen und ihren Vätern (18 Seiten)

03/2018

Nora Stünkel-Grees et al.: Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung (15 Seiten)

Franka Metzner et al.: Komplexe Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen in Forschung und Praxis (18 Seiten)

Anna Sidor et al.: Einfluss der sozioökonomischen Risikobelastung auf mütterliche Feinfühligkeit, Stressbelastung und Familienfunktionalität (17 Seiten)

04/2018

Sebastian Franke:, Rüdiger Kißgen: Bindungrepräsentation und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten von Grundschulkindern mit ADHS (18 Seiten)

Alexandra Iwanski, Peter Zimmermann: Beobachtung von Bindungsstörungssymptomen in der mittleren Kindheit (18 Seiten)

Sarah Luisa Monscher et a.: Die Behandlungszufriedenheit von postpartal depressiv erkrankten Müttern mit der Kreis der Sicherheit-Intervention (16 Seiten)

Ann-Christin Jahnke.-Majorkovits, Anna Buchheim: Bindungsbezogene Kurzintervention im Rahmen stationärer Behandlung bei Jugendlichen (19 Seiten)

Stefanie J. Schmidt et al.:Asperger-Syndrom und/oder kinisch erhöhtes Psychoserisiko?

05/2018

Birgit Fullerton et al.: Psychosoziale Belastungsfaktoren und negative Emotionalität in der frühen Kindheit (16 Seiten)

Anna Georg et al.: Elterliche Mentalisierungsfähigkeit und frühkindliche Regulationsstörungen (21 Seiten)

Verena Dähne et al.: Einflussfaktoren auf die Theory of Mind-Entwicklung im Rahmen Früher Hilfen (20 Seiten)

Oliver Evers, Paul Schröder: One size fits all? Risikoscreenings und die Inanspruchnahme Früher Hilfen (19 Seiten)

Jörg Michaael Müller, Sandra Achtergarde: Der Multiperspektivische Fragebogen zur Eltern-Kind-Beziehung (MEK) (20 Seiten)

06/2018

Simon A. Meier, Peter Zimmermann: Persönlichkeitserfassung als Beitrag zur Differentialdiagnostik zwischen Patienten mit ADHS und Bindungsstörung in der mittleren Kindheit. (19 Seiten)

07/2018

Frenz Resch, Kathrin Sevecke: Identität- Eine Illusion? Selbstverwirklichung in der Adoleszenz (11 Seiten)

Julian Feulner et al.: Zur Diagnostik und Therapie der Identitätsdiffusion im Kindes- und Jugendalter (17 Seiten)

Inge Seiffge-Krenke et al.: Identitätsentwicklung, Familienbeziehung und Symptombelastung bei Jugendlichen aus sieben Ländern (18 Seiten)

Tamara Ponton Rodriguez et al.: Identitätsdiffusion im Jugendalter –Validierung eines Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeitsorganisation (IPO) bei klinisch behandelten Jugendlichen (17 Seiten)

Astrid Bock et al.: Der ODP Strukturfragebogen (OPD-SF) in Anwendung auf eine jugendliche schul- und klinische Stichprobe: Ergebnisse und Validität (19 Seiten)

08/2018

Daniel Bindernagel, Maria Teresa Diez Grieser: Die Behandlung von Kleinkindern und Säuglingen in einer kinderpsychiatrischen Spezialsprechstunde (18 Seiten)

Julia Feldmann et al.: ReSi: Evaluation eines Programms zur Kompetenzförderung und Prävention sexuellen Missbrauchs im Kindergarten (16 Seiten)

Rainer Hirschberg, Viktoria-Katharina Strecker: Auftragsfokussierende Gruppentherapie- Ergebnisse einer erneuten Evaluationsstudie (17 Seiten)

Thea Rau et al.: Psychische Auffälligkeiten von Jugendlichen in Internaten: eine deutschlandweite Befragung (14 Seiten)

Valerie Kurnatowski et al.: Biografiearbeit im Pflegekinderwesen- Ergebnisse einer Expertenbefragung in Deutschland und Großbritannien (17 Seiten)

01/2019

Kurt Albermann et al.: Kinderschutz in der Familie mit einem psychisch erkrankten Elternteil (11 Seiten)

Jana Volkert et al.: Bindungskompetenzen psychisch kranker Eltern stärken: Adaption und Pilottestung des mentalisierungsbasierten Leuchtturm-Elternprogramms (16 Seiten)

Anna Lena Rademaker, Albert Lenz: Relationale Wirksamkeit im präventiven Kinderschutz: Evaluation der modularen Gruppenintervention „Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken“ (20 Seiten)

Sören Kliem et al.: Einfluss von Partnergewalt auf die kindliche kognitive Entwicklung – Ergebnisse der Begleitforschung zum Hausbesuchsprogramm (18 Seiten)

 

Psychotherapeutenjournal

04/2017

Klaus Gürtler: Dem Alter ins Gesicht schauen- mit psychologischem Blick (6 Seiten)

Theresa Koch et al.: Skills-Training der Affektregulation- ein kultursensibler Ansatz: STARK. Entwicklung und erste Erfahrungen mit afghanischen Geflüchteten. (8 Seiten)

Claas Hinrich Lammers: Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie (7 Seiten)

Manfred Nosper: Krankenhausbehandlung und psychologische Rehabilitation richtig verordnen. Teil 2: Versorgungsgrundlagen psychosomatischer Krankenhausbehandlung und psychosomatischer Rehabilitation (8 Seiten)

Ulrike Worringen et al.: Psy-RENA- eine neues Arbeitsfeld der Psychotherapeutinnen (7 Seiten)

Sabiene Maur, Peter Lehndorfer: Kinder und Jugendlichenpsychotherapie - (Berufspolitische) Gedanken für eine gute Versorgung (9 Seiten)

01/18

Tobias Teismann et al.: Nach einem Suizidversuch: Verhaltenstherapeutische Behandlungsoptionen. (7 Seiten)

Andrea Schleu et al.: Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie. Notwendige Diskussion der Perspektiven von Psychotherapeuten und Juristen. (9 Seiten)

Jana Strahler: Orthirexia nervosa: Ein Trend im Ernährungsverhalten oder ein psychisches Krankheitsbild? Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. (7 Seiten)

Beatrix Weidinger- von Recke: Psychotherapie in einer JVA mit weiblichen Gefangenen. Ein Erfahrungsbericht. (4 Seiten)

02/2018

Johannes Mander et al.: Achtsamkeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (8 Seiten)

Ann Kathrin Skirde et al.: Neue Versorgungsformen in der ambulanten Psychotherapie. Stand und Perspektiven (9 Seiten)

Kai Baumann: Weisheitstherapie zur Behandlung der Posttraumatischen Verbitterungsstörung und anderer Anpassungsstörungen (7 Seiten)

Barbara Feldmann-Schmidt et al.: Klinische Neuropsychologie: Zur Versorgungssituation im ambulanten Bereich. Ein Erfahrungsbericht aus Hessen (5 Seiten)

Katharina Kremitzl et al.: Zur psychotherapeutischen Versorgung erwachsener Menschen mit Intelligenzminderung in Baden-Württemberg. Eine Befragung Psychologischer Psychotherapeutinnen (9 Seiten)

03/2018

Christina Heil: Psychotherapie mit Hochbegabten (7 Seiten)

Ingo Jungclaussen, Lars Hauten: Psychodynamische Konfliktdiagnostik- Ein komplementäres Modell (KMK) Plädoyer für ein komplementäres Verständnis von Beobachtungsnähe und psychogenetischer Rekonstruktion in der Konfliktdiagnostik (10 Seiten)

Antonia Pfeiffer: Was ist dran am Klopfen? Eine Übersichtsarbeit (9 Seiten)

Susanne Winkler: Neurogenes Zittern als neuer Baustein in der Traumabehandlung? Praktische Erfahrungen und theoretische Erläuterungen (7 Seiten)

Dietrich Munz: Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie zur Humanistischen Psychotherapie in der Diskussion (14 Seiten)

Thorsten Padberg: Placebos, Drogen, Medikamente – Der schwierige mgang mit Antidepressiva (7 Seiten)

Nathalie Mong et al: Wer die psychotherapeutische Sprechstunde nutzt und wie sie ankommt. Studie an einer Ausbildungsambulanz (6 Seiten)

Christian Janßen: Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung. Besonderheiten einer vernachlässigten Klientel in der Praxis (9 Seiten)

Christiane Ludwig-Körner et al.: Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie auf dem Prüfstand (7 Seiten)  

 

Wirtschaft und Weiterbildung

10/2017

Annette Gebauer: Von der individuellen zur kollektiven Achtsamkeit (7 Seiten)

René: Borbondus: Redner sollten auf inhaltliche Tiefe achten (2 Seiten)

Ed Schein: Berater brauchen bessere Beziehung zum Kunden (4 Seiten)

11/2017

Martin Pichler: Disruption im Kopf. Das eigene Schwarz-Weiß-Denken bekämpfen (5 Seiten)

Josef W. Seifert: Wirtschaftsnobelpreis_Verhaltensänderung durch „Nuding“ (2 Seiten)

Martin Pichler: SAP_So will der Walldorfer Softwarehersteller agiler werden (2 Seiten)

01/2018

Lucia Sauer Al-Subaey: Ein Dokumentarfilm als Inspiration für Trainer (4 Seiten)

Bärbel Schwertfeger: Deralte Mann und die moderne Arbeitswelt, ein Interview (2 Seiten)

Martin Pichler: Ungewissheit aushalten (5 Seiten)

02/2018

Martin Pichler: Mitarbeiter kaputt verändert. Change individuell bewältigen. (5 Seiten)

Gudrun Porath: Agile Karriere als ewige Berg und Talfahrt? Trendbericht (3 Seiten)

Martin Pichler: Bahn frei für die digitale Wissenschaft (1 Seite)

03/2018

Martin Pichler: Irren kann nützlich sein (6 Seiten)

Daniela Bäcker et al.: Was digitale Transformation für die PE bedeutet (4 Seiten)

Daniela Kudernatsch: Umfrage: Wie klappt es mit der Strategieumsetzung? (4 Seiten)

Martin Pichler: Sorgen machen sollte uns ein Führungskräftemangel (6 Seiten)

04/2018

Karin Schumann, Claudia Harss: Landkarte für Coachs (6 Seiten)

Simon Brugger, Martin Kimmich: Selbstgesteuert digital lernen. Digitale Lernkonzepte (6 Seiten)

Gudrun Porath: Teilen macht jedes Unternehmen klug (4 Seiten)

Jutta Markhof: Keine Verbeugung, kein Geschäftsabschluss (4 Seiten)

06/2018

Jörn Hendrich Block: Neues vom Mittelstandsforscher. Interview (4 Seiten)

Martin Pichler: 20 systemische „Rezepte“ (9 Seiten)

Joachim Schöberger: So führen Chefs gute „Bleibegespräche“ mit Mitarbeitern (4 Seiten)

Josef W. Seifert: So moderieren Profis die Suche nach einer Strategie (4 Seiten)

07/2018

Bärbel Schwertfeger: Eignungsdiagnostik. Bewerbern richtig auf den Zahn fühlen (4 Seiten)

Dr. Barbara Heitger: Lesefutter für Ihren Urlaub. Inspirierende, aktuelle Bücher für Change-Profis (10 Seiten)

Josef W. Seifert: Konfliktmoderation. Umgang mit schwierigen Teilnehmern (4 Seiten)

Barbara Messer: Barack Obama. Lernen hat für Ihn viel mit Fleiß zu tun (4 Seiten)

11,12/2018

Martin Pichler: Der Disrupt-yourself-Horror (6 Seiten)

Prof. Dr. Thomas Schumacher: Gleichzeitig Bestehendes optimieren und Neues erfinden (7 Seiten)

Martin J. Eppler, Sebastian Kernbach: Weniger Arbeit bei vollem Lohn ist keine Utopie mehr (4 Seiten)

01/2019

Dr. Christopher Rauen: Bald coachen Roboter (6 Seiten)

Lars Peter Linke: Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz (4 Seiten)

Dr. Urich Schmid: Schritte in Richtung Digitalisierung (3 Seiten)

02/2019

Josst Minnaar: So werden Sie zum Business-Rebellen (4 Seiten)

Martin Pichler: Der Digitale-Offroad-Kurs (4 Seiten)

Stefanie Hornung: Digital Offroad- ab ins Gelände (4 Seiten)

 

Organisationsentwicklung

04/2017

Birgit Gebhardt: Perspektivwechsel. Leben und arbeiten im Zeitalter der Vernetzung (8 Seiten)

Frank Kohl-Boas, Dr. Brigitte Winkler: Good work, good culture. Wie Google Mitarbeiterzentrierung lebt (7 Seiten)

Nico Rose, Michael F. Steger: Führung, die Sinn macht. Manager brauchen gutes KAARMA (5 Seiten)

Dr. Andranik Tumasjan, Prof. Dr. Isabell M. Welpe: Alles Selbstläufer? Anreizsysteme der Digital Stars. Ein Überblick zu Motivations- und Anreizsystemen der „Digitalen Stars“ (5 Seiten)

01/2018

R. Hillerbrand et al.: „Wir sind mehr als eine Lernwiese für den Konzern“. Wie sich die Otto Group und das Start-up-Tochterunternehmen About You gegenseitig befruchten (6 Seiten)

T.Schumacher, R. Wimmer: Gleichzeitig optimieren und neu erfinden? Zum produktiven Miteinander von Innovationslab und etablierten Unternehmen (8 Seiten)

H. Hilse, I. Susemihl: Erfolgreiche Kooperation von Corporates und Start-ups. Wie David und Goliath gemeinsam die Geschäfte von morgen entwickeln (7 Seiten)

H. Rhinow: Mit Design Thinking zur Revitalisierung früher Start-up- Tugenden bei SAP (6 Seiten)

02/2018

C.-B. Pakleppa et al.: Co-Kreation in Multi-Akteurs-Prozessen. Eine Fallstudie zur Nutzung der Theorie U (9 Seiten)

D. Baecker: Wozu Theorien? Theorien sind Tautologien- und das ist gut so (6 Seiten)

B. Winkler et al.: Lieblingstheorien der ZOE-Redaktion (7 Seiten)

03/2018

Heike Bruch, Stefan Berger: Das Konzept „Speed“. Sieben Leadership Prinzipien aus dem Porsche Motorsport (8 Seiten)

Markus-Oliver Schwaab: Oben bleiben. Was Unternehmen von professionellem Teamsport lernen können (6 Seiten)

Amy C. Edmondson et al.: Selbstverständlich fehlbar. Psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktor für High Performing Teams. (6 Seiten)

M. Bingenheimer-Zimmermann et al.: Der Fan als Fluch und Segen (6 Seiten)

Jack. K Bramlange, Christian Julmi: Der richtige Ton. Wie Konflikte auf emotionaler Ebene gelöst werden (5 Seiten)

04/2018

C. Jobatey, O. Haas: Die Wahrheit hat viele Väter. Ein Gespräch über Wahrheit Glaubhaftigkeit und darüber, wie aus einem Tweet eine ganze Bewegung entstehen kann. (5 Seiten)

C. Scherg: Krise, Satz und Sieg. Reputationsmanagement im Zeitalter von Fake News (3 Seiten)

D. Keltner, O. Haas: Süßes Gift. Über das Paradoxon der Macht (5 Seiten)

B. Pörksen, G.P. Krejci: Die Erregungsarena der Gegenwart. Reputation ist heut so angreifbar wie nie (4 Seiten)

M. Hipp, B.Winkler: Responsible Leadership. Führung umfasst gesellschafliche Verantwortung (6 Seiten)

C. Weber: Soziale Ideen wachsen lassen. Skalierungsstrategien und ihre Erfolgsfaktoren (6 Seiten)

K. Frischen, B. Winkler Jeder ist ein Changemaker. Mit Social Entrepreneurship Systeme verändern. (5 Seiten)

V. Tiefenbeck: „Nur das Licht auszuschalten bewirkt wenig“ Welche Erkenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen Forschung lassen sich konkret einsetzen, um umweltbewusstes Verhalten zu fördern? (2 Seiten)

Stellenanzeigen und Kooperationshinweise

Aktuelle Stellenanzeigen und Praktikaangebote finden Sie auf der Homepage des ifs unter:www.ifs-essen.de/service/stellenanzeigen/  

 

Kontakt und Abmelden

 

Wir möchten Sie einladen, den Newsletter als ein Netzwerk zu betrachten, an dem Sie sich beteiligen können. Senden Sie uns doch bitte interessante Hinweise auf Literatur, Medien, Kongresse, Fachtagungen (Hinweise auf Einzelseminare und Fort- und Weiterbildungen veröffentlichen wir nicht).

 

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite unter http://www.ifs-essen.de/kontakt/newsletteranmeldung/ oder in einem Seminar bei uns dazu angemeldet haben.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte unten auf "Abmelden".