Institutsambulanz des ifs
für Psychologische Psychotherapie (Erwachsene) – alle Kassen
für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Selbstzahler und privat
Institut für Systemische Familientherapie, Supervision
und Organisationsentwicklung GmbH & Co KG
Ambulanz am Kulturforum (Dreiringstr. 11)
und
Ambulanz am Markt (Dreiringplatz 7-10)
in 45276 Essen (Steele)
Postanschrift: Bochumer Str. 50, 45276 Essen
Tel. : 0201 - 33 00 491
Fax. : 0201 - 848 65 70
Mail: info@ifs-ambulanz.de
Web: www.ifs-ambulanz.de
Seit Juli 2020 können wir Psychotherapie mit Erwachsenen über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. In unserer Institutsambulanz ist es derzeit für erwachsene Patientinnen und Patienten möglich ohne längere Wartezeit einen Therapieplatz zu erhalten.
Die Institutsambulanz des ifs bietet qualifizierte Psychotherapie für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien an.
Systemische und familientherapeutische Ansätze stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Darüber hinaus ist die Arbeit mit von Traumatisierung betroffenen Menschen und ihren Familien ein weiterer Schwerpunkt. Das ifs als Ausbildungsstätte und Fort- und Weiterbildungsinstitut mit seiner Ambulanz in Essen-Steele ermöglicht eine moderne Psychotherapie in Verbindung mit stets aktuellen Inhalten und Erkenntnissen, die in der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung vermittelt werden.
Patientinnen und Patienten mit psychischen und/oder psychosomatischen Beschwerden und Störungen können sich telefonisch oder direkt mit dem online verfügbaren Anmeldeformular zu einem Erstgespräch anmelden.
Die Psychotherapieambulanz bemüht sich um eine schnelle Bearbeitung der Anfragen.
Wird eine Indikation festgestellt, erfolgt eine Vermittlung an die bereits weit fortgeschrittenen Psychotherapeuten/innen in Ausbildung (PiA) des Instituts (unter fortlaufender enger Begleitung eines erfahrenen Kollegen des ifs) oder an einen Familientherapeuten in der Ambulanz.
Einige Anmerkungen zur Systemischen Therapie
Die Systemische Familientherapie ist in den vergangenen Jahren zu einem der anerkanntesten therapeutischen Ansätze in Deutschland und Europa geworden. Sie gilt heute für viele Problemsituationen und Konflikte in Familien und bei vielen psychiatrischen Symptomen von Kindern und Jugendlichen, aber auch von Erwachsenen, als das Mittel der Wahl. Die Effektivität, die Lösungsorientierung, das Ansetzen im Hier und Jetzt der Klienten, die Ressourcenorientierung und die geringe Sitzungsfrequenz und damit die geringen Kosten sind nur einige Gründe für die Popularität. Seit Dezember 2008 ist die systemische Therapie vom Wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie wissenschaftlich anerkannt. Im November 2019 erfolgte endlich auch die sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie. Seit diesem Zeitpunkt ist die Abrechnung systemischer Psychotherapie für Erwachsene auch über die Gesetzlichen Krankenkassen möglich.
Problembeschreibungen, in denen systemische Therapie / Familientherapie angezeigt ist: