Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) - das Beste aus zwei Welten
Diagnostische Präzision und psychodynamische Relevanz - die OPD verbindet das Beste aus zwei grundverschiedenen Ansätzen, der standardisierten aber nur deskriptiven Diagnostik (z.B. SKID, DIPS) und dem zwar psychodynamisch interessanten aber sehr subjektiven psychoanalytischen Erstinterview.
In der OPD lassen sich mit einem halbstrukturierten Interview zuverlässig die Probleme des Patienten auf 5 Achsen erfassen: I (Krankheitserleben), II (dysfunktionale repetitive Beziehungsmuster), III (psychodynamischer Konflikt), IV (psychische Struktur), V (ICD-Diagnose). Besonders die Achsen II-IV sind psychodynamisch relevant und zentral für die Planung einer Psychotherapie.
Der Workshop gibt eine gründliche Einführung in die OPD und legt den Schwerpunkt auf die praktische Vermittlung anhand von Patientenvideos, gemeinsamem Rating, Diskussion und Überlegungen zur Psychodynamik und Therapieplanung.
Zielgruppe: PsychologInnen / ÄrztInnen in (psycho-)therapeutischer Weiterbildung
Störungswissen hilfreich, aber nicht dringend notwendig
Leitung: Henrik Kessler
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Oberarzt und außerordentlicher Professor in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Referent/in: | Henrik Kessler |
Termin: | 25. - 26.01.2021 |
Ort: | online |
Dauer: | 2 Tage / 20 UStd. |
Kosten: | 250 EUR |
Anmeldeschluss: | Dieser Termin ist aktuell ausgebucht. Gern können Sie sich über unten steheneden Button auf die Warteliste setzen lassen. In diesem Fall informieren wir Sie, falls ein Platz frei werden sollte. |
PTK - Fortbildungspunkte: | Die Akkreditierung dieses Workshops durch die PTK NRW ist angefragt. |
25.01.2021 - 26.01.2021 in Essen (WARTELISTE) | Jetzt Anmelden |