In der Kinderorientierten Familientherapie (KOF) begegnet man Kindern auf ihrem Kommunikationskanal, dem (Sand-)Spiel. Somit ist es möglich, dass Kinder ihre Anliegen und ihre Perspektive, ihre Sicht auf Konflikte oder Lösungen zeigen, ohne, wie häufig in Gesprächen, nach einer gewissen Zeit „auszusteigen“. Der Fokus im Spiel liegt auf der gemeinsamen Handlung in der Familie. Dazu treffen sich Eltern und Kind zum Spiel mit Holzfiguren im Sandkasten. Das KOF-Spiel spiegelt dabei sowohl das Innenleben des Kindes wie die Beziehungsmuster der Familie. Das Spiel wird gefilmt und mit den Eltern nachbesprochen. Dies hilft ihnen, ihre Kinder besser zu verstehen, die familiäre Interaktion vorwurfsfrei zu betrachten und Alternativen (zunächst im Spiel) auszuprobieren. So können neue Wege der Veränderung beschritten werden. Den Kindern macht das Spiel in der Regel einfach Spaß und sie freuen sich, sich an der Veränderung beteiligen zu können.
Im Rahmen der Autorenlesung wird nicht nur aus dem genannten Buch (vor)gelesen, sondern auch anhand eines nachgestellten Fallbeispiels per Video gezeigt, wie in der Kinderorientierten Familientherapie mit Familien gearbeitet wird.
Es wird eine Einführung in die Grundlagen KOF geben sowie Anregungen für die eigene Praxis.