Autorenlesung: Das Spielgespräch

Visualisieren, kommunizieren, begleiten

Das Spielgespräch ist eine Methode aus Norwegen. Sie lässt sich spontan in Beratungs- oder Therapiegesprächen einsetzen, aber auch in anderen Gesprächen, in denen Worte alleine für das Verstehen oder Bearbeiten nicht ausreichen. Innere oder äußere Prozesse werden mit Figuren, Tape und Spielmaterial gezeigt. Bei Bedarf können anschließend spielerisch mit dem Material Lösungsideen entwickelt oder ausprobiert werden.

Im Buch wird allgemein und anhand von zahlreichen Fallbeispielen das Spielgespräch präsentiert, eine ursprünglich aus Norwegen stammende kreative Methode, die eine Erzählung mit Bildern, Figuren und Handlung ergänzt. Das Spielgespräch eignet sich besonders für die Arbeit mit Kindern, Menschen mit Migrationshintergrund, Sprachschwierigkeiten oder Behinderungen und psychisch stark belasteten Menschen. Es wird in der Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angewendet, in der Arbeit der flexiblen Jugendhilfe, im Jugendamt, im Gesundheitswesen – kurz: überall dort, wo Sprache nicht ausreicht.

Das Buch beschreibt die Methode so ausführlich, dass die Lesenden viele nützliche Hinweise für die Anwendung in der Praxis daraus mitnehmen kann.

Zielgruppe

Fachkräfte aus der Jugend- und Familienhilfe, die mit Familien und Kindern im Alter von 4-10 Jahren beraterisch / therapeutisch arbeiten oder arbeiten wollen, z. B. Familien- und Kinder­therapeut/innen sowie –berater/innen, Aufsuchender Familientherapie, Sozialpädagogischer Familienhilfe

Der Autor

Bernd Reiners
Jg. 1971, Dipl-Psych., Systemischer (Lehr-)Therapeut (DGSF und DGKOF), Coach,
(Lehr-)Supervisor (DGSF, DGSv), arbeitet und lehrt seit 2005 mit Kinderorientierter Familientherapie. Arbeitsschwerpunkte: Kinderschutz-Zentrum Aachen, Fortbildung (Kinderschutz, KOF, systemische Therapie (Lehrtherapeut am ifs) Online-Beratung, Supervision)

Das Buch

Reiners, Bernd:
Das Spielgespräch - Visualisieren, kommunizieren, begleiten, Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2025

für weitere Infos klicken Sie HIER

 

Organisatorisches

Termin:04.06.2025
Ort:online
Zeitraum:20:00 bis 21:30 Uhr
Kosten:0,00 EUR
Anmeldeschluss:Anmeldung bei freier Platzkapazität bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich

 

04.06.2025 - 04.06.2025 Online Jetzt Anmelden