Fachtag in Kooperation mit:
Die neue, transformative Autorität in der Führung ist eine Haltung, verbunden mit einem robusten Handlungskonzept, welches im Kern auf Gewaltlosigkeit und Gleichwertigkeit beruht. Dies steht im Widerspruch zum einen zu den bislang bekannten autoritären bzw. anti-autoritären als auch häufig verschwurbelten Misch-Formen dieser zwei Autoritätshaltungen. Denn all diese Autoritätsformen haben gemein, dass sie im Kern Ich-zentriert sind, das Ego-System aufrechterhalten und Beziehungen vor allem in Organisationen transaktional oder auch transformational organisieren. Das ist wenig verwunderlich. Denn es charakterisiert das bislang mehr oder weniger wirksame Kulturmodell bzw. Mindset der vergehenden Industriekultur aus dem letzten Jahrhundert.
Die ‚neue Autorität‘ wurde von Haim Omer begründet und gemeinsam mit Arist von Schlippe für pädagogische Kontexte weiterentwickelt.
Durch Frank Baumann-Habersacks Buch ‚Mit neuer Autorität in Führung: Die Führungshaltung für das 21. Jahrhundert‘, welches die Haltung und das Konzept erstmalig systematisch auf den Führungskontext übertragen hat, wird der Begriff „Neue Autorität“ in Organisationskontexten immer bekannter. Neben der Arbeit im engeren Kreis der „Neue Autorität“-Community, trägt vor allem auch die beginnende Forschung dazu bei, diese neue Führungshaltung weiterzudenken. Denn sie entkoppelt Autorität nicht nur von Unterordnung und Gehorsam oder setzt auf einen gewaltfreien, aber robusten Ansatz der Konfliktbearbeitung. Sie fördert dabei vor allem auch die Transformation von Beziehungen hin zu Wir-Zentrierung, vernetzter Autonomie, der Bildung von sozialen Ökosystemen und einer transformativen Art, Beziehungen zu organisieren.
Zielgruppe: Menschen in Führungs-/ Leitungsfunktionen oder auch Rollen (z. B. Product Owner, Scrum Master, Projektleitungen, …) sowie Menschen, die andere in Führungskontexten beraten
Referent/in: Frank H. Baumann-Habersack
M.A. Mediation und Konfliktmanagement, forscht im Kontext Führung zu Autorität und Konflikten. Er ist Bankkaufmann, Betriebswirt, Arbeitswissenschaftler sowie ausgebildet in systemischer Familientherapie und Supervision (DGSF). Baumann-Habersack sammelte in mehr als 25 Jahren Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen als Angestellter, Führungskraft und Unternehmer. Co-Sprecher der DGSF-Fachgruppe „Systemisches Management“.
Referent/in: | Frank H. Baumann-Habersack |
Termin: | 07.09.2021 |
Ort: | Essen |
Dauer: | 1 Tage / 7 UStd. |
Kosten: | 98,00 EUR * 90,00 EUR für DGSF / SG - Mitglieder |
In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten. | |
Anmeldeschluss: | 6 Wochen vor Beginn |
PTK - Fortbildungspunkte: | Dieser Fachtag wurde durch die Psychotherapeutenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert. Approbierte Psychotherapeuten/innen können sich 6 Fortbildungspunkte anrechnen lassen. |
* TeilnehmerInnen und AbsolventInnen von mehrjährigen ifs-Weiterbildungen zahlen den reduzierten Preis, wenn Sie bei der Buchung im Buchungsformular unter „Zusatzinformationen“ ihre ifs-Kursnummer angeben!
07.09.2021 - 07.09.2021 in Essen | Jetzt Anmelden |