neuer Starttermin: Juni 2021
Kursleitung:
Stefan Öfner-Py, Ralf Vorschel
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an systemische Berater, Coaches und Supervisoren, die ihre erworbene systemische Kompetenz dafür einsetzen wollen, Organisationen zukunftsfähig zu machen. Dies unterstützen sie durch systemische Architektur sowie Prozessgestaltung und -durchführung, um die Problemlösefähigkeit, Veränderungskraft und Selbstregulationsfähigkeit der Organisation zu erhöhen.
Zugangsvoraussetzungen:
1. A)
Hochschulabschluss
- und Praxiserfahrung als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich „Human Resources“
- und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Supervision“
oder
Hochschulabschluss
- und Praxiserfahrung als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich „Human Resources“
- und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von DozentInnen angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von DozentInnen angeleiteten Präsenzstunden
oder alternativ
1. B)
qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
- und mind. 3-jährige Berufstätigkeit als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich „Human Resources“
- und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Supervision“
2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Organisationsentwicklung während der Weiterbildung
(gilt nur, wenn eine Zertifizierung durch die DGSF angestrebt wird, für den ifs-Abschluss sind Ausnahmen möglich!)
Allen Kursteilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, bis zum Abschluss an allen Lern- und Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Kursleitung verzichtet auf Ausschluss und sieht darin eine Möglichkeit, auch innerhalb des Kursprozesses die systemische Denk- und Handlungsweise zu praktizieren. Somit kann jeder am Abschlusskolloquium teilnehmen und eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung erhalten.
Die Teilnahme an allen Seminaren wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Bei entsprechender Vorqualifizierung wird die Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss mit dem Zertifikat als „Organisationsentickler/in-Practitioner (ifs)“ bescheinigt.
Das Curriculum berücksichtigt die Bedingungen der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie DGSF.
Bei Vorliegen aller Bedingungen kann beim Dachverband die Anerkennung als „Systemische/r Organisationsentickler/in (DGSF)“ beantragt werden.
Siehe dazu auch www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/zertifizierung-richtlinien/wb-systemische-organisationsentwicklung
Das Honorar für die Weiterbildung beläuft sich auf: 3.800,00 Euro, zahlbar in Raten
zzgl. Aufnahme- und Abschlussgebühr in Höhe von je 200,00 Euro
Zahlungshinweise:
Beginn der Weiterbildung:
OE 01: Juni 2021
Termine der Blockseminare der demnächst startenden Kurse:
OE 01
BL 01 Mo, 28.06. - Mi, 30.06.2021
BL 02 Mo, 13.12. - Mi, 15.12.2021
BL 03 n.n.
BL 04 n.n.
* Die Termine der Supervisionstreffen werden zu Beginn der Weiterbildung im Kurs bekannt gegeben.
Bei Interesse an diesem Weiterbildungsangebot senden Sie uns aktuell bitte eine E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular.