1. Blockseminar: Vom Erstinterview zu Hypothesen über Kinder und Jugendliche
Installation der Weiterbildungs- und der Intervisionsgruppen, persönlich –professionelle Zielorientierung. Spielerisches Kennen lernen mit Kindern und in Gruppen. Erstinterview mit Kindern und Jugendlichen. Lösungsorientierte Ansätze und Erstinterventionen.
Besonderheiten der Therapie mit sehr jungen Kindern im Alter von 0-5 Jahren (Frühe Interaktion, Videobeobachtung und –analyse, typische Symptomkonstellationen, Trennungssituationen, Kindergarten)
2. Blockseminar: Von der Diagnostik zum Kontrakt mit Kindern und Jugendlichen
System- u. Prozessdiagnostik, Problem- und Ressourcendiagnostik mit Kindern und Jugendlichen. Standardisierte Verfahren, Vertiefung projektiver Tests. Diagnostik, die Spaß macht und Veränderungsmotivation weckt. System- u. Prozessdiagnostik als Weg zur Kontraktbildung.
3. Blockseminar: Therapeutisches Arbeiten mit Kindern im Grundschulalter
Dimensionen kindlicher Entwicklung und ihre entwicklungspsychologischen Besonderheiten im Grundschulalter, Kontaktgestaltung und Problem-Lösungs-Externalisierungen mit kreativen und hypnoimaginativen Methoden (Malen, Einsatz von Handpuppen und -tieren etc.) PELZ-Modell, Erfinden therapeutischer Geschichten, Entspannungmethoden
4. Blockseminar: Entwicklungskontexte von Kindern und Jugendlichen
Grenzen zwischen Psychotherapie und Psychiatrie. Kontextanalyse mit system-, symptom- und ressourcenorientiertem Fokus. Indikationen für Einzel-, Gruppen- und Familientherapie, sowie sprachliche und nicht-sprachliche Methoden Kriterien für ambulante bzw. stationäre Therapie. Kontraktbildung mit Vernetzungs- und Kontextarbeit. Besonderheiten der Therapie mit Kindern im (Grund)schulalter (typische Symptomkonstellationen, Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit, Aggressivität, Schulleistungsprobleme, methodische Zugänge)
5. Blockseminar: Spieltherapeutische Methoden
Spieltherapeutische Ansätze, ihre vielfältigen und kreativen Methoden und deren Vertiefung in der Sandspieltherapie mit Kindern und Jugendlichen. Die Sandspieltherapie in der systemischen Arbeit und in eigenen vertieften Prozessen. Muster und Übertragungen in der therapeutischen Beziehung und wie man sie für die Therapie nutzen kann. Einführung in die Marte Meo Methode
6. Blockseminar: Abschluss systemtherapeutischer Prozesse
Arbeit mit Ritualen und Symbolen, besondere Abschiedskontexte von Kindern (Trennung, Heim- bzw. Klinikeinweisung, kulturelle Entwurzelung). Abschluss von systemischen und therapeutischen Prozessen. Abschlusskolloquium über die Therapeutenentwicklung. Abschlussfeier und Abschied mit Zertifikatsvergabe.